Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasserversorgung: Hessen wappnet sich gegen die Klimakrise mit „Zukunftsplan Wasser“

Die Hessische Landesregierung hat mit Blick auf die Klimakrise den Zukunftsplan Wasser beschlossen und veröffentlicht. Damit wurde ein Meilenstein erreicht, um die Wasserversorgung und die Wasserressourcen in Hessen langfristig zu sichern.

von | 27.07.22

27. Juli 2022 | Die Hessische Landesregierung hat mit Blick auf die Klimakrise den Zukunftsplan Wasser beschlossen und veröffentlicht. Damit wurde ein Meilenstein erreicht, um die Wasserversorgung und die Wasserressourcen in Hessen langfristig zu sichern.

Der Plan war nach einer zweimonatigen Anhörung der Öffentlichkeit und deren Auswertung am 7. Juli 2022 vom Kabinett beschlossen worden. „Hessen ist ein wasserreiches Land. Die letzten trockenen Jahre, die aktuelle Situation in manchen Landkreisen und die Klimaprognosen zeigen jedoch eindrücklich, dass wir uns auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen müssen. Die größte Herausforderung beim Schutz unserer Wasservorkommen ist die Klimakrise. Aber auch das Bevölkerungswachstum im Rhein-Main-Gebiet und die Belastung der Gewässer, beispielsweise durch Spurenstoffe, sind Herausforderungen, die wir angehen“, so die Umweltministerin Priska Hinz.

Grundwasserneubildung fördern, Wasser sparen, Verschmutzung verhindern

Zu den im Zukunftsplan benannten Maßnahmen zählen unter anderem die Förderung der Grundwasserneubildung durch Retention und Versickerung im Sinne einer Schwammstadt, der Schutz des Grundwassers vor Schadstoffeinträgen, um Knappheit durch Verschmutzung zu verhindern oder der Ausbau von kommunenübergreifenden Verbundsystemen, die zur Sicherstellung der Wasserversorgung in Trockenperioden beitragen. Auch die Mobilisierung von Einspar- und Substitutionsmöglichkeiten von Trinkwasser, wie beispielsweise die vermehrte Nutzung von Betriebswasser, sind thematisiert.

Seit 2003 wurden in Hessen keine ausgeprägten Nassjahre mehr beobachtet. Die jährliche Grundwasserneubildung liegt seit 2003 meist unterhalb des langjährigen Mittelwertes. Die Grundwasserstände, die besonders durch die beiden heißen Jahre 2018 und 2019 gesunken sind, haben sich noch nicht vollständig erholt. Gleichzeitig führen heiße und trockene Sommer zu einem steigenden Bedarf an Trinkwasser für die Bevölkerung, Grundwasser in Naturräumen und Bewässerung für die Landwirtschaft. Durch den Klimawandel ist auf lange Sicht in Hessen von signifikanten Veränderungen bei Niederschlag und Verdunstung auszugehen. Die Prognosen für die Grundwasserneubildung in den nächsten Jahren sind allerdings nicht eindeutig. „Fest steht, dass wir unsere Wasserversorgung krisensicher aufstellen müssen“, erklärte Priska Hinz.

Land und Kommunen stellen sich gemeinsam den Herausforderungen

Der Zukunftsplan Wasser wurde gemeinsam mit Vertreter:innen der Kommunen und mit Unterstützung eines Beirats aus Vertreter:innen der kommunalen Spitzenverbände, Fachverbände, Umweltverbände und der Landwirtschaft erarbeitet. „Wir arbeiten eng zusammen und stellen uns gemeinsam der großen Herausforderung“, betonte Umweltministerin Hinz. Die Maßnahmen im Zukunftsplan Wasser müssen nun konsequent von den Kommunen und dem Land umgesetzt werden. Das Land ist für die Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen verantwortlich. Dies geschieht unter anderem, in dem zeitlich befristete Rechte zur Benutzung des Grundwassers erteilt werden. Die öffentliche Wasserversorgung ist in der Hand der Kommunen, die diese Aufgabe eigenverantwortlich und weisungsfrei erfüllen.

Investitionen in die Wasserversorgung der Zukunft notwendig

Zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem Zukunftsplan Wasser ist der gezielte Einsatz von Fördermitteln von entscheidender Bedeutung. Auf Basis einer Studie sollen daher die Optionen zur Ausgestaltung eines sogenannten Wasserentnahmeentgelts geprüft sowie Vorschläge einer Zweckbindung und des Bedarfs zur weiteren Förderung der Maßnahmen aus dem Zukunftsplan Wasser untersucht werden. „Der Zukunftsplan Wasser ist die Basis für alle Verantwortlichen, um unsere Wasserressourcen zu sichern“, sagte Ministerin Hinz abschließend.

Hintergrund

Das Umweltministerium hat bereits im Jahr 2016 einen breit angelegten Dialogprozess gestartet und im Jahr 2019 ein Leitbild für die zukünftige Sicherstellung der Wasserversorgung auch unter den Bedingungen des Klimawandels und der Bevölkerungsentwicklung vorgelegt. Der Zukunftsplan Wasser ist ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung des Leitbilds.

In der Zeit vom 18. Februar 2022 bis zum 20. April 2022 bestand die Möglichkeit, Stellung zu dem Entwurf zu nehmen. Insgesamt gingen 41 Rückmeldungen u.a. von Verbänden, Landkreisen, Kommunen und Einzelpersonen ein. Mit mehr als 300 Einzelpunkten wurde eine breite Palette von Themen angesprochen, die in den Zukunftsplan eingeflossen sind oder bei der weiteren Umsetzung berücksichtigt werden.

Der Zukunftsplan Wasser steht hier zum Download zur Verfügung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03