Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Tracerversuch: Trinkwasserschutz in Burglengenfeld

Die Entdeckung einer großen Höhle bei Bauarbeiten an der Umgehungsstraße hat Burglengenfeld im Frühsommer 2020 überregionale Medienaufmerksamkeit beschert. Die Frage, die die Stadtwerke als Wasserversorger seitdem beschäftigt, lautet: Wie ist der Schutz unseres Trinkwassers am besten sicherzustellen? Antworten hierzu soll ein sogenannter Tracerversuch liefern.

von | 11.01.21

Dass eine derart große Höhle, der nach seinem Entdecker benannte Zwicknagelschacht, im Stadtgebiet Burglengenfeld liegt, war für Fachleute keine große Überraschung. Große Teile des Wasserschutz- und Wassereinzugsgebiets gehören zum Oberpfälzer Jura. Bodenschichten im Jurakarst sind häufig nur sehr dünn ausgeprägt, das Gestein ist stark zerklüftet und damit äußerst durchlässig. Hier bestehen zum Beispiel durch Dolinen vielfach direkte Verbindungen zwischen der Erdoberfläche und dem Grundwasserstrom. Niederschlagswasser, aber auch unerwünschte Stoffe wie Pflanzenschutzmittel können deshalb rasch in das Grundwasser und damit letztlich auch in das Trinkwasser gelangen.

Nähe zum Grundwasserspiegel

Ähnliche Auswirkungen könnte der Zwicknagelschacht haben. Der tiefste bislang bekannte Punkt der Höhle liegt laut dem Hydrogeologen Dr. Klaus Dieter Raum nur rund 30 Meter über dem Grundwasserspiegel. Fragen, die die Stadtwerke daher klären wollen: Wie lange würde es etwa nach einem Unfall auf der Umgehungsstraße in dem Bereich dauern, bis möglicherweise verunreinigtes Wasser im Grundwasser und bei den Trinkwasserbrunnen im Raffa ankommt? Wie lange also hätten die Stadtwerke in so einem Schadenfall Zeit, um zu reagieren?

Tracerversuch

Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, ist der Tracerversuch nötig. Dabei wird an geeigneten Stellen in der Höhle mit lebensmittelechtem Farbstoff versetztes Wasser eingebracht. Anhand der Färbung kann nachvollzogen werden, welchen Weg das Wasser nimmt und wie schnell das geht. Das kann wenige Stunden dauern – oder mehrere Monate.

Organisation der Farbstoffe

Stadtwerke-Vorstand Friedrich Gluth erklärte, dass der Tracerversuch den ursprünglichen Planungen zufolge längst abgeschlossen sein sollte. Allerdings steckte wie so oft der Teufel im Detail. Zunächst waren umfassende Absprachen des beauftragten Fachbüros mit den zuständigen Fachbehörden nötig: Welche Farbstoffe eignen sich dafür? Welches Labor kann zuverlässig die Auswertungen übernehmen? Und letztlich drehte sich alles um die Frage, wer derzeit überhaupt die geeigneten Farbstoffe für den Versuch liefern kann. Nun soll der Tracerversuch Mitte Januar 2021 stattfinden.

Investitionen in Trinkwasserschutz

„Wasser ist Leben. Trinkwasser ist unser höchstes Gut, unser wichtigstes Lebensmittel. Es muss daher auch entsprechend geschützt werden“, macht Friedrich Gluth deutlich. Die Stadtwerke hätten in den vergangenen Jahren erheblichen Aufwand betrieben, um die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit einwandfreiem Trinkwasser zu gewährleisten. Als Beispiele dafür nennt der Vorstand den Bau eines neuen Brunnens, die Sanierung der Hochbehälter auf dem Kreuzberg und am Augustenhof, die Sanierung einer ehemaligen Mülldeponie oder die Auswechslung eines Schieberkreuzes in der Vorstadt „über Nacht“.

Wasserqualität in Burglengenfeld

Die Entdeckung des Zwicknagelschachts zeige eindrücklich die geologischen Besonderheiten des Einzugsbereichs der Burglengenfelder Trinkwasserversorgung auf. „Das zeigt auch, wie wichtig es war, die Aktivkohleanlage im Raffa zu bauen“, so Gluth. „Das Trinkwasser, das aus unseren drei Brunnen im Waldgebiet Raffa kommt, bedarf keiner Aufbereitung und kann direkt und ohne Zusätze an die Verbraucher abgegeben werden.“ Der Bau der Aktivkohleanlage sei eine Vorsichtsmaßnahme für den „hoffentlich nie eintretend Fall“, dass Verunreinigungen das Trinkwasser bedrohen. Nur dann soll nach jetzigem Stand die Aktivkohleanlage in Betrieb genommen werden. Generell aber gelte: „Die Wasserqualität in Burglengenfeld ist sehr gut und entspricht in allen Belangen den strengen gesetzlichen Anforderungen.“

Die Aktivkohleanlage ist inzwischen betriebsbereit. Die bereits mit der Geistlichkeit abgesprochene kirchliche Segnung und damit der offizielle Abschluss der Bauarbeiten ist eine der zahlreichen Veranstaltungen, die wegen der Corona-Pandemie heuer nicht stattfinden konnten.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03