Unter dem Motto „Von einem Wasserextrem ins andere – was kommt auf uns zu?“ lädt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) zur Tagung „Extrem.Wasser.Tage.“ nach Esslingen ein. Zwei Tage lang – am 3. und 4. April 2025 – stehen Strategien für den Umgang mit Hochwasser, Starkregen und Wassermangel im Mittelpunkt. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Fachbehörden, Wissenschaft und Planung sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist es, den Austausch über integrale und zukunftsfähige Konzepte zu fördern.
Extreme Wetterlagen: Baden-Württemberg unter Druck
Die jüngsten Unwetterereignisse im Mai und Juni 2024 haben erneut gezeigt, wie stark Baden-Württemberg von Wasserextremen betroffen ist. Zwar konnten durch verbesserte Vorsorgemaßnahmen existenzielle Schäden in vielen Regionen verhindert werden – dennoch bleibt der Handlungsdruck hoch. Die Tagung will aufzeigen, welche konkreten Schritte erforderlich sind, um Kommunen und Infrastrukturen widerstandsfähiger zu machen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kombination von technischer Vorsorge und naturbasierten Lösungen.
Prominente Stimmen im Dialog
Ein Highlight der Veranstaltung ist die Gesprächsrunde mit Umweltministerin Thekla Walker. Gemeinsam mit Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, Bettina Lisbach, Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Verwaltung diskutiert sie über politische, technische und gesellschaftliche Lösungsansätze. Auch Kommunalpolitikerinnen und -politiker aus hochwasserbetroffenen Gemeinden sind eingebunden und bringen ihre Erfahrungen ein.
Von der Theorie zur Praxis: Wege zu einem klimarobusten Wassermanagement
Neben Vorträgen und Diskussionen werden auch praxisorientierte Foren angeboten. Sie befassen sich mit Fragen wie: Wie kann eine wassersensible Stadtentwicklung gelingen? Was bedeutet Niedrigwasser für unsere Wasserversorgung? Und wie lassen sich der Grundwasserschutz und die Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts langfristig sichern? Die Tagung liefert Impulse für eine klimaresiliente Zukunft – und setzt auf den Schulterschluss von Politik, Fachwelt und Gesellschaft.