Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

SRH Hochschule Heidelberg veranstaltet verschiedene Aktivitäten zum Weltwassertag

Mit zahlreichen Projekten macht die SRH Hochschule Heidelberg in ihrem Studiengang Water Technology auf die Relevanz der Ressource Wasser aufmerksam: Große und kleine Bürger:innen sind rund um den Weltwassertag am 22. März zu vielen Aktivitäten eingeladen.

von | 18.03.22

18 März 2022 | Mit zahlreichen Projekten macht die SRH Hochschule Heidelberg in ihrem Studiengang Water Technology auf die Relevanz der Ressource Wasser aufmerksam: Große und kleine Bürger:innen sind rund um den Weltwassertag am 22. März zu vielen Aktivitäten eingeladen.

Grundwasser ist eine der wichtigsten Süßwasserquellen und liefert fast die Hälfte des weltweiten Trinkwassers. Diese unsichtbare Wasserquelle wird täglich wegen ihrer unvergleichlichen Qualität und Verfügbarkeit genutzt, dabei vergisst man aber schnell die weltweiten Herausforderungen der Grundwasserbewirtschaftung. Der Weltwassertag am 22. März unter dem Motto „Grundwasser – Das Unsichtbare sichtbar machen“ soll die wichtige Bedeutung des Grundwassers in den Mittelpunkt rücken.

„Wir wollen mit verschiedenen Projekten dazu beitragen, dass wir mit Wasser behutsamer und sorgfältiger umgehen – hinsichtlich des Schutzes seiner Qualität, in der täglichen Nutzung und in der gerechten Verteilung weltweit“, erklärt Prof. Dr. Ulrike Gayh, Professorin für Umwelt- und Verfahrenstechnik und Studiengangleiterin des Masterstudiengangs Water Technology. Gemeinsam mit ihren Kollegen Dr. Enis Yazici sowie Dr. Kenneth Bedu-Addo initiiert sie den diesjährigen Weltwassertag an der SRH Hochschule Heidelberg. „Die Aktivitäten bieten allen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Thema Wasser zu beschäftigen – für alle ist etwas dabei!“, so Gayh.

Aktivitäten zum Weltwassertag 2022 im Überblick

In einer Explorer-App können die Teilnehmenden in einer 90-minütigen Rallye durch Heidelberg die wasser- und architektonischen Highlights der Stadt kennenlernen. Im Wasserlabor haben 4- bis 14-Jährige die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Experimenten zu Aggregatzuständen und Wasserreinigung dem Thema zu nähern. Vorab können Kinder jeden Alters am Malwettbewerb teilnehmen und ihre Kunstwerke zum Thema „Grundwasser – Das Unsichtbare sichtbar machen“ einreichen. Die Preise werden gesponsert von den Stadtwerken HD, der DWA sowie der Firma ProMinent.

Und auch nach dem Weltwassertag geht‘s „flüssig“ weiter: Im Rahmen des Citizen-Science-Projekts FLOW können interessierte Bürger:innen an zwei Tagen im Frühjahr in heimische Gewässer steigen und Daten für eine deutschlandweite ökologische Studie sammeln.

Die Teilnahme an allen Aktivitäten ist kostenlos. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Aktivitäten und die Anmeldeprozesse stehen unter www.srh-hochschule-heidelberg.de/wasser zur Verfügung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Studierende der SRH Hochschule Heidelberg beim Entnehmen von Wasserproben aus dem Neckar. (Bild: SRH Hochschule Heidelberg)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

pigadi GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenservice Büro Süd: +49 9264 989 098 Büro NRW +49 2041 3805

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: