Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

von | 18.06.25

Dank einer neu gebauten Trinkwasseranlage in Burundi haben die Schülerinnen und Schüler endlich Zugang zu sauberem Wasser. Das Projekt wurde gemeinsam mit der lokalen Organisation Biraturaba umgesetzt.
Bild: Kärcher/GNF

Diese Maßnahmen der „Clean Water for the World”-Initiative haben laut Kärcher die sanitäre Situation von über 480.000 Menschen verbessert und ihre Versorgung mit sauberem Wasser gesichert. Die Projekte werden stets in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren realisiert. Ziel ist es, effiziente Lösungen zu schaffen, die die Menschen vor Ort eigenverantwortlich und dauerhaft betreiben können.

2025 ist für Kärcher ein Jubiläumsjahr in mehrfacher Hinsicht: Das Unternehmen feiert sein 90-jähriges Bestehen, 75 Jahre Hochdruckreinigung – und 25 Jahre Zusammenarbeit mit dem Global Nature Fund.

„Gesellschaftliches und soziales Engagement sind seit jeher Teil der Kärcher-DNA”, betont Hartmut Jenner, Vorsitzender des Vorstands von Kärcher. „Der Global Nature Fund ist für uns ein Partner, mit dem wir erfolgreich und auf Augenhöhe einen nachhaltigen Unterschied für die lokalen Gemeinschaften und die Natur machen. Das gemeinsame Thema Wasser ist auch für unser Kerngeschäft Reinigung von großer Bedeutung.”

Projektkooperation im Globalen Süden

Der Fokus der Projekte lag zunächst auf Pflanzenkläranlagen in Lateinamerika. Die einzigartige Technologie reinigt selbständig und ganz natürlich die Abwässer kleinerer Kommunen und ist dabei sehr flexibel auf die lokalen Gegebenheiten anpassbar. Wenn das Wasser wieder in den natürlichen Kreislauf geleitet wird, ist es zu 95 Prozent sauber, wovon die lokale Flora und Fauna und damit auch die Menschen profitieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Engagements in Bezug auf das Thema Wasser setzen die Partner seit 2019 zudem Trinkwasserprojekte um.

„Die Kooperation eines Unternehmens mit einem Umweltverband über 25 Jahre ist schon etwas Besonderes”, sagt Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des GNF. „Wir danken Kärcher und unseren lokalen Projektorganisationen für diese verlässliche Partnerschaft. Sie zeigt, wie sektorübergreifend erfolgreich Projekte entwickelt und realisiert werden können. Zuletzt haben wir Pflanzenkläranlagen in Jordanien, Burundi und auf den Philippinen gebaut. Die Anlage im Panguil River Eco Park in der Nähe von Manila auf den Philippinen beispielsweise reduziert die Wasserverschmutzung durch das Besucherzentrum, verbessert die Wasserqualität und schützt dadurch das Fluss-Ökosystem.”

Diverse Tier-und Pflanzenarten siedeln sich wieder an. So wird der Park ökologisch aufgewertet und ein Erholungs- und Bildungsort für Menschen geschaffen. Aktuell entsteht eine Trinkwasseranlage an einer Grundschule in Burundi, eine weitere Pflanzenkläranlage in Kolumbien wird vorbereitet.

Beispiele gemeinsamer Projekte

  1.  Projektseite Pflanzenkläranlagen
    Global Nature Fund | Pflanzenkläranlagen
  2. Pflanzenkläranlage Kolumbien, Bocas del Carare
    https://www.kaercher.com/de/inside-kaercher/themenwelten/zu-besuch-i
    m-dorf-der-hoffnung.html
  3. Trinkwasserversorgung und Sanitäranlagen in Schulen, Burundi
    Global Nature Fund | Trinkwasserversorgung und Sanitäranlagen in den Schulen, Burundi
  4. Zugang zu sauberem Trinkwasser Kenia
    https://globalnature.org/project/zugang-zu-sauberem-trinkwasser-fuer-die -gemeinde-ulamba-kenia/

 


 

(Quelle: Kärcher)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03