Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

OOWV startet Großprojekt für bessere Versorgungssicherheit

Fast 40.000 Meter lang, rund 60 Mio. Euro Kosten, mehr als 730 Tage Bauzeit: Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) stemmt ein Projekt, das es in dieser Größenordnung im Nordwesten nur selten gibt. Eine zusätzliche Transportleitung soll die öffentliche Wasserversorgung der Menschen in der Region dauerhaft sichern und die Verteilung von Wassermengen im bestehenden Versorgungsnetz verbessern.

von | 11.06.22

11. Juni 2022 | Fast 40.000 Meter lang, rund 60 Mio. Euro Kosten, mehr als 730 Tage Bauzeit: Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) stemmt ein Projekt, das es in dieser Größenordnung im Nordwesten nur selten gibt. Eine zusätzliche Transportleitung soll die öffentliche Wasserversorgung der Menschen in der Region dauerhaft sichern und die Verteilung von Wassermengen im bestehenden Versorgungsnetz verbessern.

Die Transportleitung wird das Wasserwerk in Sandelermöns mit dem Speicherpumpwerk in Diekmannshausen verbinden. Auf ihrem Weg dorthin quert sie die Landkreise Friesland, Wittmund und Wesermarsch. Dem Baustart ging eine mehrjährige Planung voraus, die unter anderem dem Schutz von Tieren und Pflanzen Rechnung trägt. So hat der OOWV beispielsweise in Sandel auf einer Fläche von 3.250 Quadratmetern einen Grundwasserschutzwald anlegen lassen.

Wasserverbrauch, der erst für das Jahr 2028 erwartet worden war

„Der Nordwesten hat immer mehr Durst“, begründete Verbandsvorsteher Sven Ambrosy die Maßnahme. Der OOWV verzeichnet heute einen Wasserverbrauch, der erst für das Jahr 2028 erwartet worden war. „Wir müssen in unsere Infrastruktur investieren und sie anpassen, um den veränderten Anforderungen im Nordwesten zu begegnen“, so Ambrosy. Als Grund für die Entwicklung nannte er einen stetig steigenden Wasserbedarf der Nahrungsmittelindustrie, boomende Gewerbe- und Baugebiete, Folgen des Klimawandels und die Entwicklung von Wasserstoff-Technik. „Die öffentliche Wasserversorgung muss mit der dynamischen Entwicklung von Landkreisen Schritt halten. Mit der zusätzlichen Trinkwassertransportleitung leisten wir dazu einen bedeutenden Beitrag“, so Ambrosy.

Der Verbandsvorsteher zog Parallelen zur Gründung des OOWV durch die Landkreise Friesland, Wittmund und Wesermarsch, deren Gebiet die neue Leitung queren wird. „Die neue Leitung ist auf jenem Fundament gebaut, das unseren Wasserverband seit der Gründung am 14. Juli 1948 trägt: auf Solidarität“, sagte er. Ziel war es seinerzeit, die Menschen der Wesermarsch mit Trinkwasser zu versorgen. Denn das Grundwasser dort ist zu versalzen, um es nutzbar zu machen.

Neue Leitung erhöht die Versorgungssicherheit

OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht hob hervor, dass die neue Leitung die Versorgungssicherheit erhöhe. Der OOWV betreibt 15 Wasserwerke, davon elf am Festland. Sie sind durch das Leitungsnetz miteinander verbunden. „In einem begrenzten Umfang können sich Werke heute schon im Schadensfall gegenseitig unterstützen. Die Steuerung von Wassermengen im Netz wird durch die neue Leitung erheblich verbessert“, so Specht.

Fertigstellung und Inbetriebnahme

Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Leitung ist für das Jahr 2024 vorgesehen. Bis dahin gilt es, drei Bauabschnitte mit unterschiedlichen Herausforderungen zu meistern. So kommt neben der Verlegung in offenen Gräben auch schweres Gerät für Horizontalbohrungen zum Einsatz. Dieses wird beispielsweise benötigt, um Bäume im Trassenverlauf zu erhalten und eine Bahnlinie, Straßen und Gewässer zu unterqueren. „Wie bei jeder Baustelle gilt: Wir wollen die Auswirkungen der Arbeiten für Mensch und Natur so gering wie möglich halten. Doch Einschränkungen lassen sich nicht immer vermeiden“, warb OOWV-Projektleiterin Jasmin Hübner vorab um Verständnis.

Mit dem ersten Bauabschnitt wurde die ARGE PPS Pipeline Systems GmbH aus Quakenbrück & RN Rohrleitungsbau Niederrhein GmbH aus Krefeld beauftragt. Deren Bagger haben sich bereits ans Werk gemacht.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Für den Baustart griffen am 7. Juni am Wasserwerk in Sandelermöns Verbandsvorsteher Sven Ambrosy, Projektleiterin Jasmin Hübner, OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht, Hans-Hermann Lohfeld (stellvertretender Landrat des Landkreises Wittmund) und Matthias Wenholt (Dezernent für Klima, Umwelt und Energie, Landkreis Wesermarsch) zum Spaten (v. l.). (Fotograf: OOWV/Meister)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03