Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Neujahrsschwimmen im Rhein: Frische Tradition trifft ernste Gewässerschutz-Themen

Mit einem Sprung ins kalte Wasser starten viele am 1. Januar frisch ins neue Jahr. Doch während das Neujahrsschwimmen im Rhein symbolisch für Neubeginn steht, lenkt der BUND NRW die Aufmerksamkeit auf ein drängendes Problem: Mikroplastik verschmutzt zunehmend unsere Gewässer – mit fatalen Folgen für Umwelt und Mensch.

von | 03.01.25

Auch Kosmetika, Zahnpasta und Haushaltsreiniger enthalten oft Mikroplastik, das letztlich in den Gewässern landet.
Quelle:Adobestock/A.Emson

Jedes Jahr am 1. Januar wagen sich zahlreiche Menschen in die eisigen Fluten des Niederrheins, um das neue Jahr mit einem belebenden Sprung ins Wasser zu begrüßen. Dabei wird der Rhein an diesem Tag zum Symbol für Frische und Neubeginn. Doch der BUND-Landesarbeitskreis Wasser NRW nutzt diese Gelegenheit, um auf ein ernstes Problem hinzuweisen: die zunehmende Verschmutzung der Gewässer durch Mikroplastik – kleinste Kunststoffpartikel, die erhebliche Folgen für Umwelt und Gesundheit haben.

Mikroplastik belastet die Umwelt und das Ökosystem

Eine Greenpeace-Studie zeigt, dass der Rhein stark mit Mikroplastik aus industrieller Produktion belastet ist. Diese Partikel wirken wie kleine Schwämme, die Schadstoffe wie Pestizide und Industriechemikalien binden.

Die Folgen sind fatal, wie Birgit Lutzer vom BUND erläutert: „Fische, Muscheln, Algen und andere Organismen verwechseln die Kleinstteilchen mit Nahrung und nehmen sie auf.“

Dadurch entstehen innere Verletzungen, Verdauungsprobleme und ein falsches Sättigungsgefühl, das die Tiere schwächt und ihre Überlebenschancen reduziert.

„Die Schadstoffe werden über diesen Weg in die Nahrungskette eingeschleust und landen auf unseren Tellern.“

Was jeder tun kann, um Mikroplastik zu vermeiden

Nicht nur die Industrie, auch der Alltag der Menschen trägt zur Mikroplastikbelastung bei.

Monika Raschke erklärt: „Ein weniger bekannter, aber bedeutender Beitrag entsteht beim Waschen synthetischer Textilien wie Polyester oder Acryl. Dabei lösen sich winzige Mikrofasern, die Kläranlagen nur unvollständig ausfiltern können.“

Auch Kosmetika, Zahnpasta und Haushaltsreiniger enthielten oft Mikroplastik, das letztlich in den Gewässern lande. Angelika Horster gebe Tipps zur Vermeidung und betone, dass sich bei Alltagsprodukten ein genauer Blick auf die Produktbeschreibung lohne. Sie empfehle Apps wie ToxFox und Umweltkosmetiksiegel sowie Alternativen wie Naturkosmetik und spezielle Waschbeutel.

Zum Abschluss habe Raschke darauf hingewiesen, dass das Neujahrsschwimmen ein eindrucksvoller Start ins Jahr sei und gleichzeitig ein Anlass, über den Schutz der Gewässer nachzudenken. Sauberes Wasser beginne zu Hause: im Badezimmer, in der Küche und im Waschkeller.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03