Jedes Jahr am 1. Januar wagen sich zahlreiche Menschen in die eisigen Fluten des Niederrheins, um das neue Jahr mit einem belebenden Sprung ins Wasser zu begrüßen. Dabei wird der Rhein an diesem Tag zum Symbol für Frische und Neubeginn. Doch der BUND-Landesarbeitskreis Wasser NRW nutzt diese Gelegenheit, um auf ein ernstes Problem hinzuweisen: die zunehmende Verschmutzung der Gewässer durch Mikroplastik – kleinste Kunststoffpartikel, die erhebliche Folgen für Umwelt und Gesundheit haben.
Mikroplastik belastet die Umwelt und das Ökosystem
Eine Greenpeace-Studie zeigt, dass der Rhein stark mit Mikroplastik aus industrieller Produktion belastet ist. Diese Partikel wirken wie kleine Schwämme, die Schadstoffe wie Pestizide und Industriechemikalien binden.
Die Folgen sind fatal, wie Birgit Lutzer vom BUND erläutert: „Fische, Muscheln, Algen und andere Organismen verwechseln die Kleinstteilchen mit Nahrung und nehmen sie auf.“
Dadurch entstehen innere Verletzungen, Verdauungsprobleme und ein falsches Sättigungsgefühl, das die Tiere schwächt und ihre Überlebenschancen reduziert.
„Die Schadstoffe werden über diesen Weg in die Nahrungskette eingeschleust und landen auf unseren Tellern.“
Was jeder tun kann, um Mikroplastik zu vermeiden
Nicht nur die Industrie, auch der Alltag der Menschen trägt zur Mikroplastikbelastung bei.
Monika Raschke erklärt: „Ein weniger bekannter, aber bedeutender Beitrag entsteht beim Waschen synthetischer Textilien wie Polyester oder Acryl. Dabei lösen sich winzige Mikrofasern, die Kläranlagen nur unvollständig ausfiltern können.“
Auch Kosmetika, Zahnpasta und Haushaltsreiniger enthielten oft Mikroplastik, das letztlich in den Gewässern lande. Angelika Horster gebe Tipps zur Vermeidung und betone, dass sich bei Alltagsprodukten ein genauer Blick auf die Produktbeschreibung lohne. Sie empfehle Apps wie ToxFox und Umweltkosmetiksiegel sowie Alternativen wie Naturkosmetik und spezielle Waschbeutel.
Zum Abschluss habe Raschke darauf hingewiesen, dass das Neujahrsschwimmen ein eindrucksvoller Start ins Jahr sei und gleichzeitig ein Anlass, über den Schutz der Gewässer nachzudenken. Sauberes Wasser beginne zu Hause: im Badezimmer, in der Küche und im Waschkeller.