Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Neujahrsschwimmen im Rhein: Frische Tradition trifft ernste Gewässerschutz-Themen

Mit einem Sprung ins kalte Wasser starten viele am 1. Januar frisch ins neue Jahr. Doch während das Neujahrsschwimmen im Rhein symbolisch für Neubeginn steht, lenkt der BUND NRW die Aufmerksamkeit auf ein drängendes Problem: Mikroplastik verschmutzt zunehmend unsere Gewässer – mit fatalen Folgen für Umwelt und Mensch.

von | 03.01.25

Auch Kosmetika, Zahnpasta und Haushaltsreiniger enthalten oft Mikroplastik, das letztlich in den Gewässern landet.
Quelle:Adobestock/A.Emson

Jedes Jahr am 1. Januar wagen sich zahlreiche Menschen in die eisigen Fluten des Niederrheins, um das neue Jahr mit einem belebenden Sprung ins Wasser zu begrüßen. Dabei wird der Rhein an diesem Tag zum Symbol für Frische und Neubeginn. Doch der BUND-Landesarbeitskreis Wasser NRW nutzt diese Gelegenheit, um auf ein ernstes Problem hinzuweisen: die zunehmende Verschmutzung der Gewässer durch Mikroplastik – kleinste Kunststoffpartikel, die erhebliche Folgen für Umwelt und Gesundheit haben.

Mikroplastik belastet die Umwelt und das Ökosystem

Eine Greenpeace-Studie zeigt, dass der Rhein stark mit Mikroplastik aus industrieller Produktion belastet ist. Diese Partikel wirken wie kleine Schwämme, die Schadstoffe wie Pestizide und Industriechemikalien binden.

Die Folgen sind fatal, wie Birgit Lutzer vom BUND erläutert: „Fische, Muscheln, Algen und andere Organismen verwechseln die Kleinstteilchen mit Nahrung und nehmen sie auf.“

Dadurch entstehen innere Verletzungen, Verdauungsprobleme und ein falsches Sättigungsgefühl, das die Tiere schwächt und ihre Überlebenschancen reduziert.

„Die Schadstoffe werden über diesen Weg in die Nahrungskette eingeschleust und landen auf unseren Tellern.“

Was jeder tun kann, um Mikroplastik zu vermeiden

Nicht nur die Industrie, auch der Alltag der Menschen trägt zur Mikroplastikbelastung bei.

Monika Raschke erklärt: „Ein weniger bekannter, aber bedeutender Beitrag entsteht beim Waschen synthetischer Textilien wie Polyester oder Acryl. Dabei lösen sich winzige Mikrofasern, die Kläranlagen nur unvollständig ausfiltern können.“

Auch Kosmetika, Zahnpasta und Haushaltsreiniger enthielten oft Mikroplastik, das letztlich in den Gewässern lande. Angelika Horster gebe Tipps zur Vermeidung und betone, dass sich bei Alltagsprodukten ein genauer Blick auf die Produktbeschreibung lohne. Sie empfehle Apps wie ToxFox und Umweltkosmetiksiegel sowie Alternativen wie Naturkosmetik und spezielle Waschbeutel.

Zum Abschluss habe Raschke darauf hingewiesen, dass das Neujahrsschwimmen ein eindrucksvoller Start ins Jahr sei und gleichzeitig ein Anlass, über den Schutz der Gewässer nachzudenken. Sauberes Wasser beginne zu Hause: im Badezimmer, in der Küche und im Waschkeller.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03