Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Mitmachaktion: „Nachhaltig Leben und Arbeiten? Herausforderung angenommen!“

Bürger:innen suchen gemeinsam mit Forschenden des KIT nach Ideen und Lösungen für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten.

von | 30.03.23

30. März 2023 | Bürger:innen suchen gemeinsam mit Forschenden des KIT nach Ideen und Lösungen für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten.

Wie kann ich klimafreundlich reisen? Wie spare ich Energie beim Medienkonsum? Wie gestalte ich meinen Arbeitsplatz umweltfreundlicher? Nachhaltiger zu leben und zu arbeiten ist eine Herausforderung. Forschende und Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen nun zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern innovative Lösungsvorschläge für diese und weitere Fragen entwickeln. Die Initiative wir-forschen.digital lädt alle Interessierten dazu ein, ihre persönlichen Herausforderungen einzubringen.

Um nachhaltiger zu leben und zu arbeiten, gilt es einige Hürden zu überwinden. Diese sind jedoch vielfältig und sowohl im Privat- als auch im Berufsleben sehr individuell. Forschende und Studierende des KIT greifen diese Herausforderungen auf, um im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern in einem Seminar im Sommersemester 2023 Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

„Wir sind offen für die unterschiedlichsten Fragen und möchten möglichst viele Menschen einbeziehen“, sagt Professor Alexander Mädche vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) des KIT.

Professor Christof Weinhardt, ebenfalls vom IISM, erläutert: „Die partizipativ entwickelte digitale Plattform ist leicht zugänglich und macht den gesamten Forschungsprozess transparent.“

Professorin Petra Nieken vom Institut für Unternehmensführung des KIT unterstreicht zudem: „Wir freuen uns, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger einbringen und wir so eine echte Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schaffen können.“

Die Ergebnisse stellen die Forschenden und Studierenden dann bei einer öffentlichen Ergebnispräsentation im Juli sowie bei der KIT Science Week im Oktober vor. Dazu sind alle Beteiligten und Interessierten eingeladen.

Digitale Mitmachaktion

Die digitale Mitmachaktion „Nachhaltig Leben und Arbeiten? Herausforderung angenommen!“ läuft seit Anfang März. Sie ist Teil der Digital-Citizen-Science-Initiative „wir-forschen.digital“, in der sich Bürgerinnen und Bürger aktiv – über digitale Plattformen und damit unabhängig von Ort und Zeit – auf Augenhöhe mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Forschung beteiligen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Unternehmensführung, dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse sowie mit dem dort verorteten Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel werden bei der Mitmachaktion die vier Themenfelder „Klimafreundliches Reisen, „Energiesparender Medienkonsum“, „Klimafreundliches Büro“ und „Kommunikation & Partizipation in der Energiewende“ angeboten.

Interessierte können sich ab sofort hier an der Aktion beteiligen.

Erlebbare Wissenschaft durch Digital Citizen Science

Durch Digital Citizen Science sollen sich Bürgerinnen und Bürger auf einfache Weise in Forschungsprozesse einbringen können. Das Angebot, eigene Forschungsthemen zu formulieren, Erfahrungswissen mit Forschenden zu teilen und Daten bereitzustellen soll Wissenschaft erlebbar machen. Wissenschaftler:innen des KIT entwickeln Methoden und Infrastrukturen für die Forschung unter Beteiligung von Bürger:innen. Dazu nutzen sie eine digitale Citizen-Science-Plattform. Sie bietet allen Interessierten die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an Forschungsaktivitäten sowie zur Kommunikation und Zusammenarbeit untereinander und mit Forschenden.

Die KIT Science Week 2023

Die KIT Science Week 2023 steht unter dem Motto „Global denken, lokal handeln – gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft“. Vom 10. bis 15. Oktober wird sich alles um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz drehen. Forschende aus aller Welt tauschen sich dabei über die neuesten Entwicklungen aus. Daneben wird es für alle Interessierten Workshops und Blicke hinter die Kulissen von Forschung und Wissenschaft geben.

Die KIT Science Week ist Teil des erfolgreichen Exzellenzantrags des KIT und kombiniert eine hochrangige wissenschaftliche Konferenz von und mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit vielfältigen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.

Weitere Informationen zur Mitmachaktion

Weitere Informationen zur KIT Science Week

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Forschende und Studierende des KIT erarbeiten gemeinsam mit Bürger:innen Lösungsvorschläge für ein nachhaltigeres Leben und Arbeiten. (Foto: Markus Breig/KIT)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03