Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Konfliktgeladene Nordlichter

Atemberaubend sehen sie aus: Die Nordlichter. Im hohen Norden Norwegens ist das Naturschauspiel gut zu bewundern. Die Region um die Stadt Alta und der Fluss Alta wurden in den 70er und 90er Jahren jedoch von einigen Unruhen geplagt. Grund: Der geplante Bau eines Wasserkraftwerks.

von | 21.02.25

Die Aurora Borealis, aufgenommen in der Gegend um Alta.
Quelle: Annika Take
Nordlichter

Die Nutzung der Wasserkraft des Alta-Flusses in Norwegen ist eng mit dem sogenannten Alta-Konflikt verbunden, einem bedeutenden Ereignis in der norwegischen Geschichte. In den späten 1960er Jahren plante die norwegische Regierung den Ausbau des Alta-Kautokeino-Wasserlaufs zur Energiegewinnung. Diese Pläne stießen auf erheblichen Widerstand vonseiten der indigenen samischen Bevölkerung und von Umweltschützern. Die Samen befürchteten negative Auswirkungen auf ihre traditionellen Rentierwanderwege und Lebensräume, während Umweltschützer die Zerstörung wertvoller Naturgebiete kritisierten. Ein besonders umstrittener Punkt war die geplante Flutung des samischen Dorfes Máze (norwegisch: Masi).

Demonstrationen und ziviler Ungehorsam

Die Proteste gegen das Projekt erreichten ihren Höhepunkt zwischen 1979 und 1981. Aktivisten organisierten Demonstrationen, Hungerstreiks und zivile Ungehorsamsaktionen, um die Bauarbeiten zu verhindern. Die norwegische Regierung reagierte mit dem größten Polizeieinsatz in Friedenszeiten, um die Proteste zu unterbinden. Trotz des Widerstands wurde das Wasserkraftwerk schließlich gebaut, jedoch in reduzierter Form, um einige der Bedenken der Gegner zu berücksichtigen.

Umweltbewegung nachhaltig beeinflusst

Der Alta-Konflikt hatte weitreichende Folgen für die norwegische Gesellschaft. Er führte zu einer verstärkten Anerkennung der Rechte der samischen Bevölkerung und trug zur Gründung des norwegischen Sametings (Samischen Parlaments) im Jahr 1989 bei. Zudem beeinflusste der Konflikt die Umweltbewegung in Norwegen nachhaltig und führte zu einer kritischeren Betrachtung von Großprojekten im Bereich der Wasserkraft.

Heute ist das Alta-Kraftwerk in Betrieb und ein Beispiel für die komplexe Balance zwischen Energiegewinnung, Umweltschutz und den Rechten indigener Völker. Das Kraftwerk liegt 40 km von der Mündung des Flusses Alta entfernt, der einen großen Teil der Finnmarksvidda-Hochebene als Einzugsgebiet hat. Die unteren 40 km des Flusses werden von Lachsen für ihre Wanderungen genutzt. Das Kraftwerk nutzt eine Fallhöhe von 185 Metern aus dem 18 Kilometer langen Virdnejávri-Stausee. Der größte Teil des Stausees befindet sich in der Gemeinde Kautokeino.

Vom 110 Meter hohen Betonbogendamm, dem höchsten Norwegens, bis zum Auslass des Kraftwerks ist der Fluss auf einer Strecke von zwei Kilometern trocken. Um sicherzustellen, dass die Temperatur des durch das Kraftwerk fließenden Wassers der des Flusses unterhalb des Kraftwerks am besten entspricht, wurden zwei Entnahmestellen in unterschiedlichen Tiefen eingerichtet. Das Wasser aus dem Kraftwerk wird durch einen Auslassstollen wieder in den Fluss geleitet. Das Kraftwerk Alta verfügt über zwei Kraftwerksblöcke mit Francis-Turbinen.


Quellen:
https://www.statkraft.com/about-statkraft/where-we-operate/norway/alta-hydropower-plant/ [abgerufen 21.02.2025]
https://snl.no/Alta-saken [abgerufen 20.02.205]
https://www.nrk.no/sapmi/40-ar-siden-sultestreiken-for-alta-aksjonen-utenfor-stortinget-1.14732822 [abgerufen 20.02.2025]

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03