Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Junges Naturparadies: Der Geiseltalsee ist „Lebendiger See des Jahres 2023″

Der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) ernennen den Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt zum „Lebendigen See des Jahres 2023".

von | 03.04.23

Der Geiseltalsee ist Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten sowie wichtiges Naherholungsgebiet. (Bild: Global Nature Fund/Heiko Günzel)

3. April 2023 | Der Geiseltalsee ist im Rahmen von Rekultivierungsmaßnahmen in einem ehemaligen Braunkohleabbaugebiet entstanden und hat sich innerhalb von 30 Jahren zum Lebensraum für eine außergewöhnliche Flora und Fauna entwickelt.

Der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) ernennen den Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt zum „Lebendigen See des Jahres 2023″. Die Auszeichnung wird anlässlich des Weltwassertages am 22. März verliehen und ist eine Anerkennung für die herausragenden Leistungen bei der Wiederherstellung der Natur und der Schaffung einer artenreichen Umgebung am und im See. Innerhalb von nur 30 Jahren hat sich dieser von einer lebensfeindlichen Grube inmitten einer kahlen Bergbaulandschaft zu einem natürlichen Kleinod mit einer einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt entwickelt. Verschiedene Akteure vor Ort unterstützen die Aktion mit einem gemeinsamen Ziel. Der NABU, die Städte Mücheln und Braunsbedra, die Vertretungen des Tauchsports und der Saalekreis wollen den See gemeinsam für die Zukunft bewahren.

Die ungewöhnliche Geschichte eines Ökosystems

Der Geiseltalsee liegt im Süden Sachsen-Anhalts, hat eine Fläche von 1.840 Hektar, ist bis zu 76 Meter tief und besitzt ein Wasservolumen von 423 Millionen Kubikmetern. Der See wurde als Teil von Rekultivierungsmaßnahmen im ehemaligen Braunkohleabbaugebiet Geiseltal geschaffen und ist heute der größte künstliche See Deutschlands. Zusammen mit anderen Seen bildet er den Geiseltaler Seenkomplex. Die Flutung des Tagebaurestlochs begann im Jahr 2003 und wurde 2011 abgeschlossen.

In den drei Jahrzehnten seit Ende des Tagebaus hat das oligotrophe, also nährstoffarme Ökosystem des Sees eine außergewöhnliche Pflanzen- und Tierwelt entwickelt, die an die besonderen Bedingungen angepasst ist. Er beherbergt 11 verschiedene Armleuchteralgen, deren Bestände aufgrund der Klarheit des Wassers bis 13 Meter Tiefe reichen. Diverse Wasserinsekten und Fischarten fühlen sich dort heimisch, zudem 240 Vogelspezies, davon 108 Brutvogelarten und zahlreiche Durchzügler und Wintergäste. Tundrasaatgans, Kolbenente, Bienenfresser und Flussseeschwalbe sind nur einige der schützenswerten Vögel, die hier einen neuen Lebensraum gefunden haben. Der Wechsel zwischen Kippenwäldern, Lösssteilwänden, Gebüschen, Grünländern und Brachen, Rohböden und Röhrichten schafft einmalige Bedingungen für Pflanzen und Vögel in der neu entstandenen Bergbaufolgelandschaft.

Herausforderungen eines jungen Lebensraums

Der Geiseltalsee ist ein Naturparadies und ein beliebtes Freizeitziel für Besuchende aus der Region und darüber hinaus. Damit es auch weiter so bleiben kann, sollen die potentiellen Gefährdungen rechtzeitig erkannt, angesprochen und behandelt werden. Wie an vielen deutschen Seen nimmt auch hier die touristische Nutzung zu. Der See bietet Raum und Platz für Freizeitfischerei und Wassersport, in den letzten Jahren entstanden moderne Häfen und Steganlagen.

Die Schutzgebiete des Sees bleiben nicht verschont: Bootsfahren, Angeln und Störung der international bedeutsamen Rast- und Brutplätze am See kommen immer wieder vor. Der See weist eine sehr gute ökologische Qualität auf. Allerdings wird er gleichzeitig immer stärker beansprucht, ohne dass entsprechende Gegenmaßnahmen für mehr Natur- und Artenschutz getroffen werden – dies soll sich nun ändern. Für einen nachhaltigen Schutz bedarf es unter anderem eines ganzheitlichen Konzepts für Pflege und nachhaltige Nutzung von Lebensräumen sowie der Kontrolle der Einhaltung von naturschutzrechtlichen Bestimmungen. Als gute Basis für einen aktiven Dialog aller Akteure am See hat die Jury des NLSD beschlossen, den Geiseltalsee zum „Lebendigen See des Jahres 2023″ zu ernennen. Um das junge Ökosystem und die oligotrophe Qualität des Sees zu erhalten, ist die effiziente Zusammenarbeit zwischen den Aktiven vor Ort aus Naturschutz, Angelsport, Bootsverleihen, Tourismusverbänden und der lokalen Bevölkerung notwendig.

Gemeinsame Anstrengungen für den Lebendigen See

Viele positive Entwicklungen im Geiseltal sind auf die Aktivitäten des NABU Regionalverbands Merseburg-Querfurt e.V. zurückzuführen.

„Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir in den kommenden Jahren ein Naturschutzprojekt in der Bergbaufolgelandschaft des Geiseltals umsetzen, das die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, das störungsfreie Naturerlebnis und Arten- und Biotopschutzmaßnahmen im Gebiet fördert“, so Martin Schulze vom NABU Regionalverband.

Darüber hinaus setzt sich der Verband für die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie am See ein und pflegt mit seinen Mitgliedern regelmäßig Steilwände als Brutplatz von Bienenfresser und Uferschwalbe sowie die Brutinseln im See.

Das Tauchzentrum Geiseltal hat in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Sporttaucher und dem NABU-Projekt „Tauchen für den Naturschutz“ bereits 25 Fachleute im Naturschutztauchen ausgebildet, die ein jährliches Monitoring der Wasserpflanzen durchführen. So kann auch die Wissenschaft die weitere Entwicklung des Sees dokumentieren und fundiert konkrete Schutzmaßnahmen empfehlen. Empfohlene Maßnahmen sind unter anderem die Einschränkung von Freizeitaktivitäten im Bereich von Schilfgürteln und anderer besonders schutzwürdiger Zonen, um den Lebensraum für Vögel und andere Tiere zu bewahren. So bleibt der See für alle Nutzenden erlebbar und langfristig schön.

„Der Geiseltalsee ist ein besonderes Beispiel für eine weitgehend gelungene Wiederherstellung von Lebensräumen nach der intensiven Nutzung durch den Menschen. Jetzt heißt es, die nachhaltige Entwicklung für das junge Naturparadies zu sichern. Die Arbeit von Initiativen, Verbänden und Kommunen muss dazu beitragen, den See weiter zu einem lebendigen und artenreichen Lebensraum zu entwickeln, der für Mensch und Natur gleichermaßen von großer Bedeutung ist“, betont Dr. Thomas Schaefer, Leiter Naturschutz & Living Lakes beim GNF. „Wir wollen mit der Wahl zum ‚Lebendigen See des Jahres‘ dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Seen und Feuchtgebieten als Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten insgesamt zu stärken und den Schutz dieser wertvollen Ökosysteme zu fördern. Der Titel ist auch eine Erinnerung daran, dass wir alle eine Verantwortung für den Schutz der Natur und ihrer Artenvielfalt tragen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Geiseltalsee ist Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten sowie wichtiges Naherholungsgebiet. (Bild: Global Nature Fund/Heiko Günzel)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03