Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

IFAT Environmental Technology Forum Africa – Premiere auf neuem Kontinent

Das IFAT Environmental Technology Forum Africa, das von 15. bis 18. September 2015 im Johannesburg Expo Centre (JEC) seine Premiere feierte, platziert sich im afrikanischen Markt: mit 116 Ausstellern aus 13 Ländern, mehr als 2.000 Besuchern aus 42 Ländern, 4.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche und einem hochkarätigen Rahmenprogramm.

von | 23.09.15

NULL

Das IFAT Environmental Technology Forum Africa, das von 15. bis 18. September 2015 im Johannesburg Expo Centre (JEC) seine Premiere feierte, platziert sich im afrikanischen Markt: mit 116 Ausstellern aus 13 Ländern, mehr als 2.000 Besuchern aus 42 Ländern, 4.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche und einem hochkarätigen Rahmenprogramm.

Stefan Rummel, Geschäftsführer bei der Messe München, ist begeistert von der Premiere: „Dieses Ergebnis zeigt deutlich das enorme Potenzial des afrikanischen Marktes. Die Veranstaltung hat wirklich all‘ unsere Erwartungen übertroffen.“ Elaine Crewe, CEO des Organisators MMI South Africa, kann sich dem nur anschließen: „Dieses erste IFAT Environmental Technology Forum Africa war qualitativ wirklich großartig; die Unterstützung unserer Partner und Forumsteilnehmer einmalig.“ Eine Einschätzung, die Prof. Oliver C. Ruppel, Professor of Law an der Universität Stellenbosch, teilt: „Die Möglichkeiten, die sich hier für Unternehmen eröffnen, sind unbegrenzt. Das Forum in dieser Form ist mit genau den richtigen Teilnehmern aus dem Wasser- und Miningbereich sowie aus den maßgeblichen Institutionen hervorragend besetzt.“

90 Prozent der Besucher kamen aus Südafrika, fünf Prozent aus anderen afrikanischen Ländern und weitere fünf Prozent von außerhalb Afrikas. Die Top-Ten-Besucherländer waren Südafrika, Deutschland, Botswana, China, Lesotho, Namibia, Simbabwe, Nigeria, Italien und Sambia – in dieser Reihenfolge. Für Ronny Lapke, Area Sales Manager bei Hammel Südafrika, steht fest, dass „das IFAT Environmental Technology Forum Africa sehr gut für unsere Netzwerkpflege war. Wir hatten Neukontakte aus Namibia, Sambia, Angola, Mosambik - also aus dem ganzen südlichen Afrika.“

Das IFAT Environmental Technology Forum Africa erwies sich aber auch als sehr gute Präsentationsplattform, wie Danitta Touche, Marketing bei WILO Pumps Südafrika, bestätigt: „Unsere Auftragsbücher sind voll. Wir haben viele neue und qualitativ hochwertige Kontakte aus Südafrika und den Nachbarstaaten generiert. Wir werden 2017 definitiv wieder dabei sein.“

Zusätzlich zur Weltleitmesse IFAT verfügt die Messe München über eine breite Kompetenz in der Organisation weiterer, internationaler Umwelttechnologiemessen. Neben der IE expo in Shanghai organisiert die Messe München die IFAT Eurasia in Ankara, die IFAT India in Mumbai sowie das IFAT Environmental Technology Forum in Johannesburg.

Weitere Informationen zum IFAT Environmental Technology Forum Africa: www.ifatforum-africa.com

Das IFAT Environmental Technology Forum Africa, das von 15. bis 18. September 2015 im Johannesburg Expo Centre (JEC) seine Premiere feierte, platziert sich im afrikanischen Markt: mit 116 Ausstellern aus 13 Ländern, mehr als 2.000 Besuchern aus 42 Ländern, 4.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche und einem hochkarätigen Rahmenprogramm.

Stefan Rummel, Geschäftsführer bei der Messe München, ist begeistert von der Premiere: „Dieses Ergebnis zeigt deutlich das enorme Potenzial des afrikanischen Marktes. Die Veranstaltung hat wirklich all‘ unsere Erwartungen übertroffen.“ Elaine Crewe, CEO des Organisators MMI South Africa, kann sich dem nur anschließen: „Dieses erste IFAT Environmental Technology Forum Africa war qualitativ wirklich großartig; die Unterstützung unserer Partner und Forumsteilnehmer einmalig.“ Eine Einschätzung, die Prof. Oliver C. Ruppel, Professor of Law an der Universität Stellenbosch, teilt: „Die Möglichkeiten, die sich hier für Unternehmen eröffnen, sind unbegrenzt. Das Forum in dieser Form ist mit genau den richtigen Teilnehmern aus dem Wasser- und Miningbereich sowie aus den maßgeblichen Institutionen hervorragend besetzt.“

90 Prozent der Besucher kamen aus Südafrika, fünf Prozent aus anderen afrikanischen Ländern und weitere fünf Prozent von außerhalb Afrikas. Die Top-Ten-Besucherländer waren Südafrika, Deutschland, Botswana, China, Lesotho, Namibia, Simbabwe, Nigeria, Italien und Sambia – in dieser Reihenfolge. Für Ronny Lapke, Area Sales Manager bei Hammel Südafrika, steht fest, dass „das IFAT Environmental Technology Forum Africa sehr gut für unsere Netzwerkpflege war. Wir hatten Neukontakte aus Namibia, Sambia, Angola, Mosambik – also aus dem ganzen südlichen Afrika.“

Das IFAT Environmental Technology Forum Africa erwies sich aber auch als sehr gute Präsentationsplattform, wie Danitta Touche, Marketing bei WILO Pumps Südafrika, bestätigt: „Unsere Auftragsbücher sind voll. Wir haben viele neue und qualitativ hochwertige Kontakte aus Südafrika und den Nachbarstaaten generiert. Wir werden 2017 definitiv wieder dabei sein.“

Zusätzlich zur Weltleitmesse IFAT verfügt die Messe München über eine breite Kompetenz in der Organisation weiterer, internationaler Umwelttechnologiemessen. Neben der IE expo in Shanghai organisiert die Messe München die IFAT Eurasia in Ankara, die IFAT India in Mumbai sowie das IFAT Environmental Technology Forum in Johannesburg.

Weitere Informationen zum IFAT Environmental Technology Forum Africa: www.ifatforum-africa.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03