06. Juni 2024 ǀ Die aktuellen Hochwasserereignisse im Süden und Südwesten Deutschlands werfen erneut ein grelles Licht auf die drängende Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und Klimaanpassung.
Die derzeitigen Hochwasserereignisse im Süden und Südwesten Deutschlands stellen erneut die akute Herausforderung dar, die durch anhaltende und intensive Niederschläge verursacht wird. Vor wenigen Wochen wurde das Saarland von einer verheerenden Hochwasserkatastrophe heimgesucht, und seit dem Winterhochwasser 2023/2024, das vor allem den Norden des Landes betraf, sind nur wenige Wochen vergangen.
Handlungsbedarf im Wassersektor
Es ist offensichtlich, dass ein „Weiter so“ keine Option ist. Der Klimawandel zeigt nicht nur eine Erwärmungstendenz, sondern manifestiert sich auch durch stationäre Wetterphänomene wie langanhaltenden und intensiven Dauerregen. In Kombination mit der fortschreitenden Versiegelung von Landschaft und Städten wird die Gefahr großflächiger Überflutungen unausweichlich. Dr. Lisa Broß, Sprecherin der Bundesgeschäftsführung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), betont die dringende Notwendigkeit, die Anpassungsmaßnahmen im Wassersektor zeitnah und umfassend zu intensivieren.