Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Hochwasservorsorge in Deutschland: Handlungsbedarf und Lösungsansätze

Die aktuellen Hochwasserereignisse im Süden und Südwesten Deutschlands werfen erneut ein grelles Licht auf die drängende Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und Klimaanpassung.

von | 06.06.24

Hochwasservorsorge ist ein komplexes Gebiet, das Wasserrückhalt in der Fläche, technischen Hochwasserschutz, konkreten Objektschutz und die Analyse besonders überflutungsgefährdeter Gebiete umfasst.
Quelle: Adobestock/ 321528897

06. Juni 2024 ǀ Die aktuellen Hochwasserereignisse im Süden und Südwesten Deutschlands werfen erneut ein grelles Licht auf die drängende Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und Klimaanpassung.

Die derzeitigen Hochwasserereignisse im Süden und Südwesten Deutschlands stellen erneut die akute Herausforderung dar, die durch anhaltende und intensive Niederschläge verursacht wird. Vor wenigen Wochen wurde das Saarland von einer verheerenden Hochwasserkatastrophe heimgesucht, und seit dem Winterhochwasser 2023/2024, das vor allem den Norden des Landes betraf, sind nur wenige Wochen vergangen.

Handlungsbedarf im Wassersektor

Es ist offensichtlich, dass ein „Weiter so“ keine Option ist. Der Klimawandel zeigt nicht nur eine Erwärmungstendenz, sondern manifestiert sich auch durch stationäre Wetterphänomene wie langanhaltenden und intensiven Dauerregen. In Kombination mit der fortschreitenden Versiegelung von Landschaft und Städten wird die Gefahr großflächiger Überflutungen unausweichlich. Dr. Lisa Broß, Sprecherin der Bundesgeschäftsführung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), betont die dringende Notwendigkeit, die Anpassungsmaßnahmen im Wassersektor zeitnah und umfassend zu intensivieren.

Es ist von entscheidender Bedeutung, zusätzliche Rückhalteräume für Wasser zu schaffen und die Ausweitung von Retentionsflächen in der Stadt- und Raumplanung zu priorisieren. Dies erfordert nicht nur gesetzliche Anpassungen, sondern auch ein rechtlich verbrieftes Vorrecht für Wasserverbände und Gewässerunterhaltungspflichtige beim Erwerb gewässernaher Flächen, einschließlich sogenannter Notpolder. Die Lösung von Interessenskonflikten und die Förderung einer gemeinsamen Flächennutzung zwischen Wasserverbänden und Landwirtschaft sind ebenfalls von großer Bedeutung und könnten beispielsweise durch steuerliche Anreize oder Ausgleichszahlungen erfolgen.

Finanzierung und Förderung: Die Rolle der CO2-Bepreisung

Obwohl Überflutungen niemals vollständig verhindert werden können, muss die Hochwasservorsorge oberste Priorität haben. Überschwemmungsgebiete dürfen nicht für Bauprojekte genutzt werden, und die Bauordnung muss angesichts zunehmender extremen Niederschläge und Starkregenereignisse angepasst werden. Die Städte und Gemeinden müssen sich intensiv mit der wasserbewussten Stadtentwicklung befassen und Maßnahmen wie Gründächer und lokale Versickerung von Regenwasser zur Pflicht machen.

Die Finanzierung dieser Maßnahmen ist eine Herausforderung, aber angesichts des direkten Zusammenhangs mit dem Klimawandel und der Dringlichkeit der Lage müssen entsprechende Finanzstrukturen geschaffen werden. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) fordert daher die Nutzung von Mitteln aus der CO2-Bepreisung zur Förderung der wasserwirtschaftlichen Klimaanpassung.

Hochwasservorsorge ist ein komplexes Gebiet, das Wasserrückhalt in der Fläche, technischen Hochwasserschutz, konkreten Objektschutz und die Analyse besonders überflutungsgefährdeter Gebiete umfasst. Die DWA bietet Kommunen mit ihrem Überflutungsaudit eine praxisnahe Unterstützung, um die eigene Vorsorge zu überprüfen. In Zusammenarbeit mit kommunalen Fachleuten analysieren DWA-Experten den aktuellen Stand und identifizieren mögliche Schwachstellen. Dadurch können örtliche Entscheidungsträger und betroffene Bürgerinnen und Bürger Prioritäten für zukünftige Maßnahmen festlegen.

Mehr Informationen

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03