Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Hochwasser im Süden Deutschlands: BUND fordert verstärkten Klimaschutz

Die jüngsten dramatischen Hochwasserereignisse im Süden Deutschlands sind laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ein erneuter Weckruf in Zeiten der Klimakrise.

von | 05.06.24

Quelle:Pixabay/Insubria

05. Juni 2024 | Die jüngsten dramatischen Hochwasserereignisse im Süden Deutschlands sind laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ein erneuter Weckruf in Zeiten der Klimakrise, da extreme Niederschläge, wie jene in Bayern und Baden-Württemberg, durch die Klimakrise häufiger und intensiver werden.

Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND, betont: „Die Lage für die Menschen vor Ort ist dramatisch. Unsere Gedanken sind bei denjenigen, die einen geliebten Menschen verloren haben und bei denen, die um ihr Hab und Gut bangen müssen.“ Bezüglich der Schutzmaßnahmen führt Bandt weiter aus: „Damit Extremwetter in Zukunft nicht noch häufiger unsere Lebensgrundlagen, unsere Wohnungen und Häuser zerstört, geht für Bund und Länder kein Weg daran vorbei, wirksamen Klimaschutz in das Zentrum ihres Handelns zu rücken. Gleichzeitig muss der natürliche Hochwasserschutz gestärkt werden, um extremen Hochwassern vorzubeugen. Es braucht mehr naturnahe Flüsse, die auch in Hochwasserzeiten das Wasser aufnehmen können. Die Nationale Wasserstrategie ist ein guter Startpunkt, jetzt muss diese Bundesregierung die notwendigen Umsetzungsmaßnahmen und die dafür notwendigen Gelder bereitstellen.“

BUND kritisiert unzureichenden Klimaschutz der Bundesregierung

Die Bundesregierung unternimmt laut BUND nicht genug für den globalen Klimaschutz. Die Politik verweigert weitere Maßnahmen und die notwendigen Investitionen zur Senkung der CO2-Emissionen, was das Verfehlen der Klimaziele in Kauf nimmt.

Bandt kritisiert: „Wer wie die FDP oder die Union im EU-Wahlkampf Pausen bei Klima- und Naturschutz fordert, verkennt die Zeichen der Zeit. Das Zurückdrehen von Maßnahmen beim Klimaschutz wäre ein Rezept für die Katastrophe. Jede Investition in Klimaschutz ist um ein Vielfaches geringer, als die Folgekosten die durch die Klimakrise entstehen.“

Naturnahe Flüsse und Auen sind laut BUND wichtige Wasserspeicher und bieten natürlichen Hochwasserschutz. Regelmäßig überflutete Auen speichern bis zu 30 Prozent mehr Kohlenstoff, reinigen das Wasser und geben es bei Trockenheit nach und nach wieder ab. Durch das Naturschutzgroßprojekt Lenzener Elbtalaue wurden 420 Hektar Auenlandschaft wiederhergestellt, was den Wasserspiegel beim Elbhochwasser 2013 um fast 50 Zentimeter senkte.

Bandt erklärt: „Auen sind im Kampf gegen Hochwasser und als CO2-Speicher unverzichtbar und wahre Hotspots der Artenvielfalt. Die Renaturierung von Flussauen führt dazu, dass Hochwasserstände signifikant gesenkt werden können, das zeigt beispielsweise das Naturschutzprojekt Lenzener Elbtalaue.“

BUND fordert konsequente Nutzung der Flusspotenziale

Der BUND fordert Bund und Länder auf, die Potenziale an den Flüssen konsequent zu nutzen und Vorsorge zu betreiben, um Hochwasser und Wassermangel gleichermaßen zu begegnen. Dezentrale, naturverträgliche Wasserrückhaltemaßnahmen (Schwammlandschaften) und ein gestärkter Katastrophenschutz sind unerlässlich.

 

Bandt schließt mit den Worten: „Der weiterhin hohe Verbrauch an Flächen und die damit einhergehende Versiegelung sind ein Katalysator für Hochwasser. Die Flächenversiegelung muss Netto-Null betragen. Dies muss endlich verbindlich festgeschrieben werden und zusätzliche Versiegelungen müssen durch Rückbaumaßnahmen ausgeglichen werden.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen
Archroma launches ZLD system in Thailand
Archroma launches ZLD system in Thailand

Archroma has partnered with Gradiant to implement an advanced Zero Liquid Discharge (ZLD) system at its Mahachai plant in Thailand. The innovative solution recovers up to 95% of wastewater and extracts valuable minerals for reuse. Located in a water-stressed region, the plant now serves as a model for sustainable textile production. The project highlights Archroma’s commitment to circular water use and environmental responsibility.

mehr lesen
Weltwassertag 2025
Weltwassertag 2025

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der alljährlich auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03