Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Grundwasser in der Kölner Bucht gut geschützt

111 Brunnen, eine wahrhaft kölsche Zahl, fördern tagtäglich Kölns wichtigstes Lebensmittel: Das Trinkwasser. Es stammt aus dem Untergrund der Kölner Bucht, die wie eine gigantische Schüssel große Mengen von Grundwasser bindet, dem wichtigsten Quell des Leitungswassers, das in buchstäblich jedem Haushalt in Köln und vielen Städten des Umlands von der RheinEnergie bis zum Wasserhahn geliefert wird.

von | 29.03.22

Füllen einer Wasserflasche am Trinkbrunnen im Blücherpark in Köln

29. März 2022 | 111 Brunnen, eine wahrhaft kölsche Zahl, fördern tagtäglich Kölns wichtigstes Lebensmittel: Das Trinkwasser. Es stammt aus dem Untergrund der Kölner Bucht, die wie eine gigantische Schüssel große Mengen von Grundwasser bindet, dem wichtigsten Quell des Leitungswassers, das in buchstäblich jedem Haushalt in Köln und vielen Städten des Umlands von der RheinEnergie bis zum Wasserhahn geliefert wird.

Roboter im Einsatz

Selbst Roboter helfen seit Neuestem in Köln beim Schutz des Trinkwassers. Ein von Solarenergie angetriebener „Farmdroid“ bestellt in den landwirtschaftlich genutzten Flächen der Wasserschutzzonen den Boden, sät, hackt Unkraut und ermittelt exakt den Bedarf an Dünger und Pflanzenschutzmitteln – mit positiven Folgen für das Grundwasser.

„Wir haben einen oft wenig beachteten Schatz im Untergrund“, sagt Susanne Fabry, im Vorstand der RheinEnergie zuständig für das Trinkwasser.

Sichere Trinkwasserversorgung, auch in Dürrejahren

Die RheinEnergie nutzt für die Trinkwassergewinnung jährlich etwa 90 Mio. m3 – knapp 10 % des zur Verfügung stehenden Wassers im Untergrund. Insgesamt befinden sich in den Schichten bis 15 m unter der Erdoberfläche ständig rund 920 Mio. m3. Aufgrund dieser Mengensituation besteht aktuell auch in Dürrejahren ein ausreichend großer Puffer, um die direkt versorgten Städte Köln, Pulheim und Frechen sowie die indirekt belieferten Kommunen Brühl und Bergisch Gladbach auskömmlich mit Trinkwasser zu versorgen.

Allein auf Kölner Gebiet erneuern sich durch Niederschläge pro Jahr schon rund 77 Mio. m3, die Wasserschutzzonen und Einzugsgebiete des Kölner Grundwassers reichen geologisch weit über die Stadtgrenzen hinaus, sodass die tatsächliche Menge größer ist. Dazu kommen auch noch unterirdische Wasserströme, die der Rhein auf seinem Weg von Süden nach Norden verursacht; auch diese füllen die Grundwasservorräte auf.

Ein verantwortungsbewusster Umgang ist weiterhin wichtig

Es bleibt weiterhin wichtig, verantwortungsbewusst mit der Ressource Trinkwasser umzugehen und sie so rationell und so schonend wie möglich zu verwenden.

„Es liegt an uns, den Wasserversorgern, uns jetzt noch intensiver als bisher mit den Folgen des Klimawandels für die Wasserversorgung auseinanderzusetzen“, sagt Susanne Fabry weiter. „Wir erleben, dass sich die Niederschlagsmengen immer mehr vom Sommer in den Winter verschieben; was aber nicht ausschließt, dass in einzelnen Jahren auch insgesamt weniger Regen fällt. Wir befassen uns mit Konzepten einer mehr wasserdurchlässigen Stadt, in der nicht alle Flächen so versiegelt sind, dass sie kein Sickerwasser mehr zulassen, und wir entwickeln gemeinsam mit der Verwaltung Konzepte, in heißen Sommern Abkühlung und Erfrischung in den Stadtkern zu bringen.“

Vorsorgender Gewässerschutz

Eine weitere Hauptaufgabe der RheinEnergie besteht im vorbeugenden Schutz der natürlichen Trinkwasserquellen. Mit mehr als 1.000 Messstellen verfolgt das Unternehmen nicht nur die Grundwasserhöhen und -mengen, sondern auch die Inhaltsstoffe im Wasser. Die älteste Grundwasser-Messstelle zeigt die unterirdischen Pegelhöhen ununterbrochen seit 1915 an.

Über eine intensive Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft ist sichergestellt, dass Düngemittel und Pflanzenschutzmittel nur in dem Maß und mit den Stoffen zum Einsatz kommen, die im Einklang mit den Trinkwasserschutz-Interessen stehen.

Für einen Stoff freilich kann die RheinEnergie nichts: „Trinkwasser ist und bleibt ein Naturprodukt; alle seine natürlichen Inhaltsstoffe kommen aus dem Untergrund“, so Susanne Fabry. „Dazu gehören auch lebenswichtige Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium, die sich als ‚Kalk‘ in Form von Ablagerungen im Badezimmer oder im Wasserkessel bemerkbar machen. Aus gesundheitlicher Sicht sind sie ideal, im Haushalt sieht man sie nicht so gerne.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Füllen einer Wasserflasche am Trinkbrunnen im Blücherpark in Köln (Fotografie Joachim Rieger)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

pigadi GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenservice Büro Süd: +49 9264 989 098 Büro NRW +49 2041 3805

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03