Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Gewässerschutz in Hamburg-Altona: Neue Behandlungsanlage reinigt verschmutztes Regenwasser

Mikroplastik und Schwermetalle in verschmutztem Regenwasser sowie häufigere Starkregenereignisse belasten die Umwelt. Mit dem Bau von zwei neuen Regenwasserbehandlungsanlagen will Hamburg Wasser Altonas Gewässer schützen und gleichzeitig die Auswirkungen von Starkregen mindern. 

von | 02.07.22

2. Juli 2022 | Mikroplastik und Schwermetalle in verschmutztem Regenwasser sowie häufigere Starkregenereignisse belasten die Umwelt. Mit dem Bau von zwei neuen Regenwasserbehandlungsanlagen will Hamburg Wasser Altonas Gewässer schützen und gleichzeitig die Auswirkungen von Starkregen mindern.

Im Juli beginnen die Bauarbeiten der ersten Anlage in Sülldorf. Im März 2023 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Mit Schilf bewachsene Filterbecken halten Verunreinigungen von der Sülldorfer Landstraße und dem Sülldorfer Kirchenweg zurück. Das Regenwasser fließt gereinigt in den Schlankweggraben und von dort in die Wedeler Au. Eine weitere Regenwasserbehandlungsanlage plant der Versorger für den Bereich der Volksparkstraße. Der Bau der zweiten Anlage beginnt voraussichtlich im Januar 2023.

Regenwasserbehandlungsanlagen mit Retentionsbodenfiltern

Reifenabrieb ist ein bedeutender Eintragspfad von Mikroplastik in die Umwelt. Regenwasser spült die Schmutzpartikel von der Straße in naheliegende Gewässer. Regenwasserbehandlungsanlagen können die Plastikteilchen und andere Stoffe wie Schwermetalle zurückhalten und aus dem Wasserkreislauf entfernen. In den Regenwasserbehandlungsanlagen wird das Wasser auf den Retentionsbodenfilter geleitet und sickert langsam durch den Sandfilter. Die Schilfbepflanzung in den Becken sorgt mit ihren Wurzeln für eine dauerhafte Durchlässigkeit der Filterschicht, sodass diese die Verschmutzungen mehrerer Jahrzehnte aufnehmen können. Das gereinigte Wasser sammelt sich über der abgedichteten Beckensohle. Über eine Drainageleitung gelangt es schließlich gereinigt und gedrosselt ins Gewässer.

In Hamburg gibt es vier weitere Regenwasserbehandlungsanlagen mit Retentionsbodenfiltern. Hinzu kommen zahlreiche dezentrale Reinigungseinrichtungen, die in den Straßenbau integriert werden. Der zukünftige Ausbau der Regenwasserbehandlung ist ein wichtiger Wegbereiter für die Rückkehr zu einem naturnahen Wasserhaushalt. Mit ihrer Reinigungsleistung tragen Regenwasserbehandlungsanlagen dazu bei, dass Niederschlagswasser ohne negative Auswirkungen für die Umwelt dem Kreislauf zugeführt wird. Gleichzeitig schaffen die Anlagen durch den temporären Rückhalt der Wassermengen und gleichmäßigen Zufluss in die Gewässer einen Schutz vor lokalen Überschwemmungen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

In den Regenwasserbehandlungsanlagen wird das Wasser auf den Retentionsbodenfilter geleitet und sickert langsam durch den Sandfilter. (Grafik: Hamburg Wasser)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03