Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Flutkatastrophe in der Region Valencia: mögliche Ursachen

Am 29. Oktober 2024 fand in der Region Valencia in Spanien einer der verheerendsten Stürme in der Geschichte der Region statt, der nach heutigem Kenntnisstand über 200 Menschenleben forderte. Während die Suche nach Vermissten und die Aufräumarbeiten weitergehen, gibt es Erklärungen, wie es dazu kommen konnte.

von | 13.11.24

Die Menschen in der Region Valencia wurden von den schlammigen Wassermassen überrascht.
Quelle:Adobestock/ Altseason

Laut einer von Time veröffentlichten Meldung von Associated Press konzentrierte sich der Sturm auf die Flussbecken von Magro und Turia und erzeugte im Flussbett des Poyo Wasserwände, die dann über die Ufer traten. In extrem kurzer Zeit erreichten riesige Wellen schlammigen Wassers die betroffenen Ortschaften und überraschten die Menschen.

Mehr Regen in acht Stunden als in den 20 Monaten davor

Der spanische Wetterdienst Aemet meldete in einigen Orten eine Regenmenge von bis zu 490 Litern pro Quadratmeter innerhalb nur eines Tages – eine Menge, die sonst einem Jahresniederschlag entspricht. In der schwer betroffenen Ortschaft Chiva fiel in acht Stunden mehr Regen, als insgesamt in den 20 Monaten davor. Insgesamt trafen die starken Niederschläge auf ein Gebiet, das in den beiden vorangegangenen Jahren von starken Dürren betroffen war.

Verbindungen zum Klimawandel

Das Unwetter ist laut Aemet der stärkste Fall des Wetterphänomens „Kalter Tropfen“ (gota fría) in diesem Jahrhundert in der Region. Diese Wetterlage, bei der sich sehr kalte Polarluft von unter -20 °C als isolierter Tropfen in etwa 5 bis 10 km Höhe befindet, tritt oft im Herbst entlang der spanischen Mittelmeerküste auf. Sie wird in Spanien offiziell als DANA (Depresión Aislada en
Niveles Altos) bezeichnet. Diese kalte Luft trifft auf die warme und feuchte Luft über dem Mittelmeer. Daraus entstehen starke Instabilitäten, die Starkregen und Stürme nach sich ziehen. Mit dem klimabedingten Anstieg der Lufttemperatur steigt auch deren Kapazität, Wasser aufzunehmen.

Hohe Meerwassertemperaturen befeuerten Starkregen und Sturm

Laut einer Einschätzung der Non-Profit-Organisation Climate Central haben die hohen Meerwassertemperaturen dieses Wetterphänomen gota fría noch verstärkt. Die Wassertemperatur von Valencia erreichte im vergangenen August Spitzenwerte um 27 °C und lag im Jahresdurchschnitt bei 21 °C. Das sind etwa 1,5 °C mehr als der sonstige Durchschnitt. Wie der Klimawandel die Oberflächentemperaturen der Meere weltweit verändert, kann anhand des Climate Shift Index: Ocean ermittelt werden.

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03