Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Eisige Wunderwelt: Unsere bedrohten Gletscher

Kategorie:
Themen: |
Autor: Sina Ruhwedel

Dezember 2022 | Gletscher sind Eisfelder aus verdichtetem Schnee. Sie bilden sich bzw. bleiben bestehen, wenn auf das ganze Jahr betrachtet mehr Schnee fällt als abschmilzt. Seit Jahren ein drängendes Problem, denn durch den Klimawandel schmilzt weit mehr ab, als durch Schnee ersetzt werden kann.

Europäische Gletscher finden sich in großen Höhen, wie in den Alpen. In kälteren Regionen, wie in Skandinavien, reichen sie bis ans Meer heran. Einen besonderen Einblick in die Gletscher bietet der Besuch einer Gletscherhöhle. Dort erlebt man den besonderen Zauber des Eises.

Wie Gletscher und ihre Höhlen entstehen

Eine Neuschneedecke enthält meist sehr viel Luft, da der Schnee aus stark verzweigten Kristallen besteht. Älterer Schnee wandelt sich im Laufe der Zeit in Firneis um. Ab einer Dicke von 20 bis 30 Metern wandelt es sich in Gletschereis um. Es enthält kaum noch Luft, die Eiskristalle haben einen Durchmesser von ca. 1 cm. Ab einer Dicke von 30 bis 50 Metern beginnt das Gletschereis zu fließen. Durch den hohen Eisdruck wandelt sich ständig Eis in Wasser um und gefriert wieder. Diese plastische Masse paßt sich Gelände-Unebenheiten an und beginnt, langsam bergab zu fließen.*

Gletscherhöhlen entstehen durch Spaltungen und Schmelzwasser in Gletschern. Bei steigenden Temperaturen im Sommer nimmt das Schmelzwasser zu und formt neue Höhlen innerhalb des Gletschers. So ist er in ständigem Wandel. Je dichter das Eis und je weniger Sauerstoff darin gebunden ist, desto intensiver ist auch die Farbe des Eises – ein unbeschreibliches blau-weiß.

Wie Gletscher auf den Klimawandel reagieren

Gletscher reagieren auf bestimmte Klimaänderungen, wie Temperatur und Niederschlag. Wie sie stark auf die Veränderungen reagieren, hängt von ihrer Größe und Form ab. Die meisten Gletscher verändern innerhalb weniger Jahre die Position ihrer Gletscherspitze. Über viele Jahre oder auch Jahrzehnte hinweg, zieht sich der Gletscher zurück oder stößt vor, bevor er sich vollständig an eine Klimaänderung anpasst. Kurze und steile Talgletscher passen sich in ein oder zwei Jahrzehnten an, aber größere und weniger steile Gletscher haben eine längere Reaktionszeit. Die Reaktion hängt also von der Neigung und der Form des Untergrunds sowie vom Vorhandensein von Gletscherseen ab, die das Abschmelzen verstärken.

Jüngste Modellstudien über die Reaktion der Auslassgletscher Skálafellsjökull, Heinabergsjökull und Fláajökull auf Temperatur- und Niederschlagsänderungen zeigen, dass sie bei einer Erwärmung von nur 1°C 25-35% ihres Volumens verlieren würden. Eine Erwärmung um 2°C würde schließlich (nach etwa 100 Jahren des Modelllaufs) zu einem Verlust von fast 60% des ursprünglichen Eisvolumens führen.

In Grönland und der Antarktis finden derzeit drastische Veränderungen statt, und zwar schneller als in den bisherigen Vorhersagen. Die Abschmelzgebiete haben sich vergrößert und erreichen höhere Lagen, das Schmelzwasser sammelt sich in zahlreichen Oberflächentümpeln, die plötzlich abfließen, wenn das Wasser über die Gletschermühlen zum Gletscherbett fließt. Diese Entwicklung führt zu einer Zunahme der Geschwindigkeit des Eisflusses.**

So schlimm wie jetzt, war es noch nie

Die Zeit drängt. Mit zunehmendem Klimawandel schmelzen die Gletscher und sie können im Winter den Masseverlust nicht mehr ausgleichen. Forschende der ETH Zürich haben den langsamen Tod des Rhonegletschers vermessen. Mit Druck- und Temperatursensoren versuchen die zu verstehen, warum der Gletscher immer schneller schmilzt. Seit 1931 sollen die Gletscher der Alpen bereits die Hälfte ihres Volumens verloren haben.*** Auch der Schneeferner-Gletscher schmilzt schneller als anfangs gedacht. Mehr dazu im Video.

 


* https://www.iceland.de/virtuelle-islandreise/suedostisland/der-vatnajoekull/
** https://www.vatnajokulsthjodgardur.is/en/areas/melting-glaciers/glaciers-and-climate-change/response-of-glaciers-to-climate-change
***https://www.dw.com/de/k%C3%B6nnen-planen-gletscher-retten/av-63536216

Das könnte Sie auch interessieren:

Raubfische

Metropolitan Area Outer Underground Discharge Channel in Japan

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Publikationen

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...

Zum Produkt

Vorsorgende Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz

Vorsorgende Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz

Autor: Simone Richter / Jörg Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Wasserversorger erbringen in Deutschland über ihre Kernaufgaben hinaus eine Reihe von unverzichtbaren vorsorgenden Leistungen für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Diese im Aufgabenprofil der Wasserversorger zu erhalten, ist ein besonderes ...

Zum Produkt

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibung und Defizitanalyse (Teil 1)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibung und Defizitanalyse (Teil 1)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Einleitung: In den letzten Jahrzehnten hat sich der Fokus der Wasserwirtschaft stetig gewandelt. Nicht zuletzt bedingt durch die Nachhaltigkeitsdebatte besteht das Ziel der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung längst nicht mehr in der reinen ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03