Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

DWA-Workshop Flussgebietsmanagement zu 15 Jahren EG-WRRL

Ende des Jahres wird ein Meilenstein in der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) erreicht, wenn im Dezember - 15 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie - der zweite Bewirtschaftungszyklus der WRRL beginnt. Für die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist dies Anlass für eine kritische Bestandsaufnahme am 4. und 5. November 2015 in Essen. Inwieweit die bisherigen Maßnahmen zu Fortschritten in der Gewässerentwicklung geführt haben, ist eine der Fragen, auf die der 16. Workshop Flussgebietsmanagement unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Harro Bode Antworten sucht.

von | 18.09.15

NULL

Ende des Jahres wird ein Meilenstein in der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) erreicht, wenn im Dezember - 15 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie - der zweite Bewirtschaftungszyklus der WRRL beginnt. Für die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist dies Anlass für eine kritische Bestandsaufnahme am 4. und 5. November 2015 in Essen. Inwieweit die bisherigen Maßnahmen zu Fortschritten in der Gewässerentwicklung geführt haben, ist eine der Fragen, auf die der 16. Workshop Flussgebietsmanagement unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Harro Bode Antworten sucht.

Nach wie vor weisen fast alle deutschen Gewässer Defizite auf. Dies betrifft vor allem die Gewässerstruktur und die Nährstoffbelastung von Grund- und Oberflächenwasser. Grund für die Workshop-Experten zu fragen, ob die Wasserrahmenrichtlinie der richtige Ansatz zur Verbesserung der Gewässer ist und wie die föderalen Strukturen der Wasserwirtschaft mit einer flussgebietsbezogenen Bewirtschaftung in Einklang zu bringen sind. Der Workshop bilanziert zudem Erfahrungen mit und Wirksamkeit der öffentlichen Partizipation bei der Entwicklung des zweiten Bewirtschaftungsplans. Der Dialog mit der Landwirtschaft und die stoffliche Komponente der Wasserrahmenrichtlinie sind weitere Schwerpunkte der Veranstaltung.

Mit dem Umsetzungsprozess – hier vor allem mit der Frage, ob die Richtlinie ein effektives Steuerungselement oder doch eher ein überorganisierter Papiertiger ist – befasst sich die Podiumsdiskussion, an der Fachleute aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit, dem baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und vom BUND Bayern teilnehmen.

Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte wasserwirtschaftlicher Institutionen und Anlagen, an Interessenvertreter aus der Wasserwirtschaft, an Ingenieure sowie an Wirtschaftsfachleute aus Verwaltung, Lehre und Forschung.

Der Workshop Flussgebietsmanagement findet als Gemeinschaftsveranstaltung der DWA mit dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) – Landesverband NRW e. V., dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und der European Water Association (EWA) sowie in Kooperation mit dem Institut zur Förderung der Wassergüte und Wassermengenwirtschaft e. V. (IFWW) statt.

Veranstaltungsort ist das Hotel Bredeney, Theodor-Althoff-Str. 5, 45133 Essen. DWA-Mitglieder und die Kooperationspartner zahlen eine Teilnahmegebühr von 500 €, für Nicht-Mitglieder beträgt sie 570 €. Informationen und Anmeldung über Renate Teichmann, Telefon 02242-872-118, E-Mail teichmann@dwa.de oder unter http://de.dwa.de/flussgebietsmanagement-2015.html.

Ende des Jahres wird ein Meilenstein in der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) erreicht, wenn im Dezember – 15 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie – der zweite Bewirtschaftungszyklus der WRRL beginnt. Für die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist dies Anlass für eine kritische Bestandsaufnahme am 4. und 5. November 2015 in Essen. Inwieweit die bisherigen Maßnahmen zu Fortschritten in der Gewässerentwicklung geführt haben, ist eine der Fragen, auf die der 16. Workshop Flussgebietsmanagement unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Harro Bode Antworten sucht.

Nach wie vor weisen fast alle deutschen Gewässer Defizite auf. Dies betrifft vor allem die Gewässerstruktur und die Nährstoffbelastung von Grund- und Oberflächenwasser. Grund für die Workshop-Experten zu fragen, ob die Wasserrahmenrichtlinie der richtige Ansatz zur Verbesserung der Gewässer ist und wie die föderalen Strukturen der Wasserwirtschaft mit einer flussgebietsbezogenen Bewirtschaftung in Einklang zu bringen sind. Der Workshop bilanziert zudem Erfahrungen mit und Wirksamkeit der öffentlichen Partizipation bei der Entwicklung des zweiten Bewirtschaftungsplans. Der Dialog mit der Landwirtschaft und die stoffliche Komponente der Wasserrahmenrichtlinie sind weitere Schwerpunkte der Veranstaltung.

Mit dem Umsetzungsprozess – hier vor allem mit der Frage, ob die Richtlinie ein effektives Steuerungselement oder doch eher ein überorganisierter Papiertiger ist – befasst sich die Podiumsdiskussion, an der Fachleute aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit, dem baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und vom BUND Bayern teilnehmen.

Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte wasserwirtschaftlicher Institutionen und Anlagen, an Interessenvertreter aus der Wasserwirtschaft, an Ingenieure sowie an Wirtschaftsfachleute aus Verwaltung, Lehre und Forschung.

Der Workshop Flussgebietsmanagement findet als Gemeinschaftsveranstaltung der DWA mit dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) – Landesverband NRW e. V., dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und der European Water Association (EWA) sowie in Kooperation mit dem Institut zur Förderung der Wassergüte und Wassermengenwirtschaft e. V. (IFWW) statt.

Veranstaltungsort ist das Hotel Bredeney, Theodor-Althoff-Str. 5, 45133 Essen. DWA-Mitglieder und die Kooperationspartner zahlen eine Teilnahmegebühr von 500 €, für Nicht-Mitglieder beträgt sie 570 €. Informationen und Anmeldung über Renate Teichmann, Telefon 02242-872-118, E-Mail teichmann@dwa.de oder unter http://de.dwa.de/flussgebietsmanagement-2015.html.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03