Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

DGMT: Dialog 2021 über multiresistente Keime

Die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik e.V. (DGMT) lädt ein zur Online-Veranstaltung „Multiresistente Keime im Abwasser und Oberflächengewässer – Was tun?“, die in zwei Abschnitten am 2. und 3. März 2021 stattfindet. Es soll über Risiken, Eintragspfade und Nachweisverfahren sowie über Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden.

von | 15.12.20

Die zunehmende ubiquitäre Verbreitung von umwelt- und gesundheitsgefährdenden Mikroschadstoffen, insbesondere von multiresistenten Keimen, in Oberflächengewässern und Grundwässern stellt für die Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung eine neue Herausforderung dar. Membranverfahren bieten in Form von Hybridprozessen ein hohes Potential zur Eliminierung von Mikroschadstoffen. Darüber hinaus stellen Membranen eine sichere Barriere für multiresistente Keime und Mikroplastik dar.

Zwei Tage, zwei Diskussionsrunden – ein Ergebnispapier

Am ersten Veranstaltungstag stehen in drei Fachvorträgen die Risiken und Folgen der Verbreitung multiresistenter Keime, internationale Aktivitäten zur Begrenzung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen sowie Details zu Eintragspfaden, Verbreitung und Nachweis antibiotikaresistenter Keime und Gene auf dem Programm. In einer anschließenden Diskussion werden Strategien zur Vermeidung von multiresistenten Keimen in Kläranlagen und Oberflächengewässern erarbeitet. Am zweiten Tag stehen technische Lösungsansätze zur Elimination von Keimen auf der Kläranlage im Mittelpunkt der Präsentationen. Die technische Lösungsansätze werden anschließend ebenfalls in einer Diskussionsrunde besprochen.

Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.dgmt.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03