Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Achema eröffnet in Frankfurt

Mit 3.813 Ausstellern auf rund 133.000 m² Ausstellungsfläche hat heute die Achema in Frankfurt eröffnet. Erstmals kommt mit 53,9 % deutlich mehr als die Hälfte der Aussteller aus dem Ausland, die stärksten Ausstellergruppen nach Deutschland stellen China und Italien. Rund 167.000 Besucher aus über 100 Ländern werden bis Freitag zum „Weltgipfel der Innovation“ erwartet, auf dem Aussteller aus 56 Ländern neue Produkte und Technologien für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie präsentieren.

von | 15.06.15

NULL

Mit 3.813 Ausstellern auf rund 133.000 m² Ausstellungsfläche hat heute die Achema in Frankfurt eröffnet. Erstmals kommt mit 53,9 % deutlich mehr als die Hälfte der Aussteller aus dem Ausland, die stärksten Ausstellergruppen nach Deutschland stellen China und Italien. Rund 167.000 Besucher aus über 100 Ländern werden bis Freitag zum „Weltgipfel der Innovation“ erwartet, auf dem Aussteller aus 56 Ländern neue Produkte und Technologien für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie präsentieren.

„Innovation“ war das Leitthema des Eröffnungstages. Prof. Dr. Stefan Hell, nicht nur aktueller Nobelpreisträger, sondern auch erfolgreicher Unternehmensgründer, hielt den Festvortrag. In der Eröffnungssitzung wurde außerdem der erstmals ausgeschriebene Achema-Gründerpreis an drei junge Unternehmen vergeben.

In der Eröffnungspressekonferenz sagte Jürgen Nowicki, Vorsitzender des Achema-Ausschusses: „Die deutlich steigende Internationalität und die leicht steigende Ausstellerzahl sehen wir als Beleg, dass die Achema ihren Stellenwert als weltweite Leitmesse der Prozessindustrie bestätigt oder vielleicht sogar ausgebaut hat.“

Vom „globalen Gipfel der Innovation“ sprach Prof. Dr. Rainer Diercks, Vorsitzender der DECHEMA. Die Achema biete mit ihrer Interdisziplinarität und der Internationalität einen „Schmelztiegel“ der Ideen. Gleichzeitig stellte Diercks fest, dass der Beitrag von Chemie und Verfahrenstechnik zur Lösung globaler Fragen wie Wasserversorgung, Ernährung oder Gesundheit in der Öffentlichkeit noch zu wenig bekannt sei. Die Achema sucht daher verstärkt den Dialog mit der Öffentlichkeit.

Der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie Dr. Utz Tillmann verwies auf die Bedeutung des Innovationsverbunds Automobil, Maschinenbau, Elektrotechnik und Chemie für den Innovationsstandort Deutschland. Wer Nachhaltigkeit vorantreiben wolle, könne auf Innovationen nicht verzichten. Er forderte „mehr politischen Rückenwind für Innovationen“.

Die bedeutende Rolle der Chemie für das gesamte Innovationsgeschehen müsse noch viel stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert werden. Alle Podiumsteilnehmer warnten davor, dass Deutschland und Europa als Innovationsstandort ins Hintertreffen geraten könnten, wenn die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht verbessert würden.

Die Achema ist das Weltforum für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie. Alle drei Jahre präsentieren bei der globalen Leitmesse der Prozessindustriefast 4.000 Aussteller aus mehr als 50 Ländern rund 170.000 Teilnehmern aus aller Welt neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.

Das Spektrum umfasst von Laborausrüstung, Pumpen und Analytikgeräten über Verpackungsmaschinen, Kessel und Rührer bis zu Sicherheitstechnik, Werkstoffen und Software alles, was in der chemischen Industrie, der Pharma- und Lebensmittelherstellung benötigt wird. Der begleitende Kongress ergänzt die Themenvielfalt der Ausstellung mit 800 wissenschaftlichen Vorträgen und zahlreichen Gast- und Partnerveranstaltungen.

Mit 3.813 Ausstellern auf rund 133.000 m² Ausstellungsfläche hat heute die Achema in Frankfurt eröffnet. Erstmals kommt mit 53,9 % deutlich mehr als die Hälfte der Aussteller aus dem Ausland, die stärksten Ausstellergruppen nach Deutschland stellen China und Italien. Rund 167.000 Besucher aus über 100 Ländern werden bis Freitag zum „Weltgipfel der Innovation“ erwartet, auf dem Aussteller aus 56 Ländern neue Produkte und Technologien für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie präsentieren.

„Innovation“ war das Leitthema des Eröffnungstages. Prof. Dr. Stefan Hell, nicht nur aktueller Nobelpreisträger, sondern auch erfolgreicher Unternehmensgründer, hielt den Festvortrag. In der Eröffnungssitzung wurde außerdem der erstmals ausgeschriebene Achema-Gründerpreis an drei junge Unternehmen vergeben.

In der Eröffnungspressekonferenz sagte Jürgen Nowicki, Vorsitzender des Achema-Ausschusses: „Die deutlich steigende Internationalität und die leicht steigende Ausstellerzahl sehen wir als Beleg, dass die Achema ihren Stellenwert als weltweite Leitmesse der Prozessindustrie bestätigt oder vielleicht sogar ausgebaut hat.“

Vom „globalen Gipfel der Innovation“ sprach Prof. Dr. Rainer Diercks, Vorsitzender der DECHEMA. Die Achema biete mit ihrer Interdisziplinarität und der Internationalität einen „Schmelztiegel“ der Ideen. Gleichzeitig stellte Diercks fest, dass der Beitrag von Chemie und Verfahrenstechnik zur Lösung globaler Fragen wie Wasserversorgung, Ernährung oder Gesundheit in der Öffentlichkeit noch zu wenig bekannt sei. Die Achema sucht daher verstärkt den Dialog mit der Öffentlichkeit.

Der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie Dr. Utz Tillmann verwies auf die Bedeutung des Innovationsverbunds Automobil, Maschinenbau, Elektrotechnik und Chemie für den Innovationsstandort Deutschland. Wer Nachhaltigkeit vorantreiben wolle, könne auf Innovationen nicht verzichten. Er forderte „mehr politischen Rückenwind für Innovationen“.

Die bedeutende Rolle der Chemie für das gesamte Innovationsgeschehen müsse noch viel stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert werden. Alle Podiumsteilnehmer warnten davor, dass Deutschland und Europa als Innovationsstandort ins Hintertreffen geraten könnten, wenn die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht verbessert würden.

Die Achema ist das Weltforum für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie. Alle drei Jahre präsentieren bei der globalen Leitmesse der Prozessindustriefast 4.000 Aussteller aus mehr als 50 Ländern rund 170.000 Teilnehmern aus aller Welt neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.

Das Spektrum umfasst von Laborausrüstung, Pumpen und Analytikgeräten über Verpackungsmaschinen, Kessel und Rührer bis zu Sicherheitstechnik, Werkstoffen und Software alles, was in der chemischen Industrie, der Pharma- und Lebensmittelherstellung benötigt wird. Der begleitende Kongress ergänzt die Themenvielfalt der Ausstellung mit 800 wissenschaftlichen Vorträgen und zahlreichen Gast- und Partnerveranstaltungen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03