Klimawandel, demografische Veränderungen und Konflikte um die Landnutzung üben Druck auf die verfügbaren Wasserressourcen Deutschlands aus. Darüber hinaus wird der natürliche Wasserkreislauf vielerorts von einem menschengemachten Kreislauf überlagert. Unter der Voraussetzung, dass sich wichtige Parameter wie Niederschlagsmengen und Grundwasserneubildung vielerorts verändert haben, scheinen Konflikte unterschiedlicher Parteien um die Wassernutzung vorprogrammiert.
Das IWW Zentrum Wasser legte nun die Ergebnisse einer umfassenden Literaturrecherche vor, die einen Eindruck vermittelt über die regionalen Unterschiede der Betroffenheit mit Phänomenen wie Trockenheit, einem veränderten Abflussverhalten von Fließgewässern sowie der Versalzung von Grundwasser (in Küstennähe). Durch die zunehmende Abkehr der Energiewirtschaft von der Kohleverstromung und Nutzung von Kernenergie tritt mancherorts eine Entspannung in Konflikten um die Wassernutzung auf. Dafür können sich neue Konflikte entwickeln durch verstärkte Biomasse- und Wasserkraftnutzung. Diese zu verhindern oder abzumildern, ist das Ziel der im zweiten Teil der Studie recherchierten Handlungsoptionen.
Der Abschlussbericht ist auf der Webseite des IWW Zentrums Wasser abrufbar.
Umgang mit Zielkonflikten bei der Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel
Kategorie: Sonstiges
Themen: Netze | Wassergewinnung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
Landkreis und Stadt Osnabrück rufen zum Wassersparen auf
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Der Sommer ist da, die Menschen zieht es nach draußen. Erfahrungsgemäß steigt jetzt der Wasserverbrauch in der Region Osnabrück. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen rufen Stadt und Landkreis Osnabrück ...
Mai
Enge Zusammenarbeit bei der Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel angekündigt
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin sowie der Bund, vertreten durch die Generaldirektion der Wasserstraßen und Schifffahrt, haben im März 2022 ein Eckpunktepapier verabschiedet, in dem sie sich ...
Mai
ELLA: Neue Organisation zum Schutz von Europas Seen
Kategorie: Sonstiges
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
ELLA, die European Living Lakes Association, wurde von acht Umwelt-NGOs neu gegründet und wird sich für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten in Europa ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Schwarz gefärbte Biofilme an Trinkwasserauslaufarmaturen
Autor: Guido Heinrichs / Gerhard Haase / Carsten K. Schmidt / Iris Hübner
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Seit einigen Jahren wird aus verschiedensten Versorgungsgebieten in ganz Deutschland punktuell über das Auftreten schleimiger, schwarzer Beläge an Strahlreglern, Duschköpfen und WC-Spülkästen in Trinkwasserhausinstallationen berichtet, ohne ...
Ist das Programm “Reine Ruhr” des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?
Autor: Dirk Schoenen
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2010
Aus der Ruhr werden mehr als 5 Millionen Menschen im Ruhrgebiet und in den angrenzenden Regionen mit Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig nimmt die Ruhr die Abwässer einer stark industrialisierten Region mit mehr als 2 Millionen Einwohnern auf. Die ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
