Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Umgang mit Zielkonflikten bei der Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel

Land- und Forstwirtschaft, Energiewirtschaft und Stadtplanung in Deutschland sind von klimabedingten Veränderungen des Wasserkreislaufs regional unterschiedlich betroffen. Das IWW Zentrum Wasser recherchierte im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft den Status Quo und mögliche Handlungsoptionen.

von | 30.10.19

Klimawandel, demografische Veränderungen und Konflikte um die Landnutzung üben Druck auf die verfügbaren Wasserressourcen Deutschlands aus. Darüber hinaus wird der natürliche Wasserkreislauf vielerorts von einem menschengemachten Kreislauf überlagert. Unter der Voraussetzung, dass sich wichtige Parameter wie Niederschlagsmengen und Grundwasserneubildung vielerorts verändert haben, scheinen Konflikte unterschiedlicher Parteien um die Wassernutzung vorprogrammiert.
Das IWW Zentrum Wasser legte nun die Ergebnisse einer umfassenden Literaturrecherche vor, die einen Eindruck vermittelt über die regionalen Unterschiede der Betroffenheit mit Phänomenen wie Trockenheit, einem veränderten Abflussverhalten von Fließgewässern sowie der Versalzung von Grundwasser (in Küstennähe). Durch die zunehmende Abkehr der Energiewirtschaft von der Kohleverstromung und Nutzung von Kernenergie tritt mancherorts eine Entspannung in Konflikten um die Wassernutzung auf. Dafür können sich neue Konflikte entwickeln durch verstärkte Biomasse- und Wasserkraftnutzung. Diese zu verhindern oder abzumildern, ist das Ziel der im zweiten Teil der Studie recherchierten Handlungsoptionen.
Der Abschlussbericht ist auf der Webseite des IWW Zentrums Wasser abrufbar.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03