Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasserrecht in NRW

Die letzten Zechen schließen, aus der Emscher wird ein naturnahes Gewässer: Das Ruhrgebiet verändert sein Gesicht. Was bedeutet dieser Strukturwandel aus wasserrechtlicher Sicht?

von | 30.06.16

Strukturwandel im Ruhrgebiet: Auch aus wasserrechtlicher Sicht eine Herausforderung

Nach dem Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen bleiben wasserrechtliche Nutzungen im Zusammenhang damit unabdingbar. Auch der schrittweise Umbau der Emscher mit ihren Nebenläufen in naturnahe Gewässer – ein Generationenprojekt zur Verbesserung der Gewässerqualität – hat eine hohe wasserwirtschaftliche Bedeutung. Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier lädt ein zum 35. Wasserwirtschaftsrechtlichen Gesprächskreis – in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare mbB in Essen, am 26. September. Das Thema: „Wasserrechtliche Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen: Von Bergbau bis Emscher-Umbau“

Teilnahme begrenzt

Die Anwendungspraxis des Wasserrechts in NRW soll im Rahmen des Gesprächskreises dargestellt und diskutiert werden. Die Referenten sind Thomas Fock, Geschäftsbereichsleiter der Emschergenossenschaft/Lippeverband, Dr. Harald Knöchel, Zentralbereichsleiter Recht/Compliance der RAG Aktiengesellschaft und Friedrich Wilhelm Wagner, Assessor des Bergfachs, Leiter der Abteilung 6 „Bergbau und Energie in NRW“ der Bezirksregierung Arnsberg. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber aus räumlichen Gründen zahlenmäßig begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten bei Prof. Dr. Michael Reinhardt per E-Mail oder online hier. Der Info-Flyer kann hier heruntergeladen werden. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03