Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

IWW-Kolloquium zur Desinfektion

Das IWW-Kolloquium „„Desinfektion in der Wasserversorgung“ am 13. Juli 2017 in Mülheim gibt einen Überblick über Grundlagen und Mechanismen üblicher Desinfektionsmaßnahmen.

von | 30.05.17

„Erfahrungen aus der Praxis der Desinfektion in der Wasserversorgung stehen im Mittelpunkt des IWW-Kolloquiums am 13. Juli in Mülheim

Bei der Desinfektion in der Wasserversorgung kommen chemische und vermehrt photochemische Verfahren zum Einsatz. Neben der kontinuierlichen Desinfektion vor der Verteilung ist Desinfektion relevant nach Durchführung baulicher Maßnahmen wie Rohrreparaturen. Ihre Wirksamkeit wird dabei im Regelfall durch traditionelle Kultivationsverfahren von Indikatororganismen überprüft. Das IWW Kolloquium „„Desinfektion in der Wasserversorgung – Erfahrungen aus der Praxis und Gedanken zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit“ “des IWW Zentrum Wasser am 13. Juli 2017 in Mülheim gibt einen Überblick über Grundlagen und Mechanismen üblicher Desinfektionsmaßnahmen sowie über alternative analytische Möglichkeiten der Bestimmung der Desinfektionseffizienz. Weitere Themen beinhalten:

  • Herausforderungen der Umstellung des Desinfektionssystems
  • Gegenwärtiger Stand der UV-Desinfektion und zukünftige Entwicklungen
  • Ursachen der Wiederaufkeimung und Denkansätze zur Vermeidung

Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Wasserversorgern und Behörden.
Weitere Informationen und Anmeldung hier. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03