Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Die IFAT startet ins 51. Jahr

Bühne frei für die Weltleitmesse der Wasser- und Abwasserbranche, der Abfall- und Rohstoffwirtschaft! Die Eröffnung der 19. IFAT vollendet das 50. IFAT-Jahr.

von | 30.05.16

Zerschnitten feierlich das Band zur Eröffnung (v.l.): Florian Pronold, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Ulrike Scharf, bayrische Umweltministerin, Dr. Johannes F. Kirchhoff, Vorsitzender Fachbeirat IFAT und Stefan Rummel, Geschäftsführer Messe München

Das Band ist zerschnitten, die IFAT 2016 ist offiziell eröffnet. Mit ihrer 19. Auflage startete die Weltleitmesse der Branche am Montag in ihr 51. Jahr – größer als je zuvor. Mehr als 3000 Aussteller aus 59 Ländern, auf einer Fläche, die rund 32 Fußballfeldern entspricht: Diese eindrucksvollen Zahlen nutzte Messe-Geschäftsführer Stefan Rummel für einen Rückblick. Die Aussteller von 1966 würden heute gerade einmal rund eineinhalb Hallen füllen. Inzwischen hat sich die IFAT zur größten Messe in München entwickelt und ist damit ein Grund für den Neubau zweier weiterer Messehallen, deren Eröffnung Rummel für die IFAT 2018 ankündigte.

„Umweltschutz schafft Wohlstand“

Ulrike Scharf, bayrische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, betonte die Bedeutung der IFAT nicht nur für die Stadt München und den Standort Bayern. Umweltschutz schaffe nicht zuletzt auch Arbeitsplätze und Wohlstand. Jeder fünfte Euro, der in Deutschland mit Umweltschutzgütern erwirtschaftet wird, werde in Bayern erarbeitet, so die Ministerin – insgesamt rund 22 Milliarden Euro. Höhere Ressourceneffizienz bedeute weniger Kosten: für neue Rohstoffe, für Transporte und für den Energieverbrauch. „Bis 2030 erwarten wir eine Verdopplung des Ressourcenbedarfs. Das lässt sich nur bewältigen, wenn wir es schaffen, die Ökonomie mit der Ökologie langfristig zu versöhnen.“ Dabei leiste die IFAT und das Land einen wichtigen Beitrag: „Bayern exportiert nicht nur Güter, Bayern exportiert auch Ideen – dafür steht auch die IFAT.“

Herausforderung Urbanisierung

Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, betonte die Bedeutung des IFAT-Jubiläums: „Es gibt nur ein Datum, das 50 Jahre IFAT noch schlägt: 500 Jahre Reinheitsgebot des deutschen Bieres.“ Auch beim Bier gehe es letztlich um die Frage, wie wir es schaffen, unsere natürliche Lebensgrundlage Wasser auch in Zukunft auf einem guten und hohen Standard halten. An sich, so Pronold, halte er es mit Karl Valentin und seiner Einschätzung, wonach Prognosen besonders gefährlich seien, weil sie auf die Zukunft gerichtet sind. Doch in einem Punkt sei er sich recht sicher: „Die Urbanisierung wird weiter voranschreiten und die Wasserwirtschaft vor eine doppelte Herausforderung stellen: Während einige Städte von Wasser bedroht sein werden, wird für andere die Wasserversorgung problematisch. Hier hilft uns nur eine intelligente Ressourcennutzung.“
Die IFAT 2016 läuft noch bis Freitag, 3. Juni. Die Redaktion der gwf-Wasser|Abwasser finden Sie in Halle A2, Stand 529.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03