Besucher können sich ab sofort online für die Veranstaltung anmelden. Auf rund 17.000 m2 in drei Messehallen erwartet sie ein umfangreiches Portfolio an Themen von Abfallwirtschaft und Recycling über Wasser- und Abwassertechnik bis hin zu Kommunalfahrzeugen. Unter den Ausstellern befinden sich nationale und internationale Marktführer ihrer Branchen. Mit Tanac ist erstmalig ein brasilianischer Technologieanbieter vertreten.
Die Länder China, Deutschland, Österreich und die Schweiz bündeln die Innovationskraft und technische Expertise heimischer Firmen in Gemeinschaftsständen. Deutschland ist dabei gleich zwei Mal vertreten: Neben dem offiziellen Deutschen Gemeinschaftsstand, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, vereint der Pavillon von German Water Partnership (GWP) die deutschen Wassertechnologieanbieter unter einem Dach.
Rahmenprogramm: Themen von Marine Littering bis zu aktuellen Bauprojekten
Die dritte Auflage der IFAT Eurasia bietet nicht nur einen Marktplatz für Umwelttechnologien sondern auch eine Plattform zur Vermittlung von aktuellem Wissen zu Märkten und Technologien. In einem umfangreichen Vortrags-, Workshop- und Diskussionsprogramm werden an den drei Tagen Themen wie aktuelle Ausschreibungen, Investitions- und Bauprojekte im Umweltsektor, regionale Herausforderungen der Wasser- und Abfallwirtschaft, Maßnahmen zur Reduzierung des Marine Littering in den Tourismusregionen oder die Aus- und Weiterbildung von Nachwuchstalenten und Fachkräften behandelt. Dabei hat das Programm nicht nur die Türkei im Blick, sondern bezieht sich gleichermaßen auf die umliegenden Länder und insbesondere auf die MENA-Region.
IFAT Eurasia 2019 öffnet Besucherregistrierung
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Wasseraufbereitung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mrz
KanalbetriebsTage als online-Forum
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Die KanalbetriebsTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) finden in diesem Jahr digital statt. Die Veranstaltung für Fach- und Führungskräfte aus Entwässerungsunternehmen ...
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Passende Firmen zum Thema:
EVERS GmbH & Co KG
Themen: Wasseraufbereitung | AbwasserbehandlungFiltermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |
Publikationen
Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien
Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...
Elektrodialyse zur Entfernung von ionischen Wasserinhaltsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung
Autor: Uwe Müller / Hans Groß / Hans-Jürgen Rapp
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Neuentwicklungen in der Elektrodialyse kombinieren energieeffiziente Membranen mit fortschrittlicher Spacer- und Modulbautechnik. Der Artikel beleuchtet die Potenziale dieser Technik zur Trinkwasseraufbereitung. Verschiedene Typen von ...
Biozidrecht und Wasseraufbereitung – Lösungen für In-situ-Anlagen?
Autor: Gotthard Graß / Karl Morschhäuser / Adrian Uhlenbroch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Mit der am 1. September 2013 in Kraft getretenen EU-BIOZID-Verordnung1 stehen alle Betreiber und Hersteller von mehr als 1,7 Mio. Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Europa vor gravierenden Veränderungen und Herausforderungen. Beim heutigen Stand ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
