Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

IFAT Eurasia 2019 öffnet Besucherregistrierung

Am 28. März öffnet die IFAT Eurasia 2019, Eurasiens führende Umwelttechnologiemesse, wieder für drei Tage ihre Pforten im Istanbul Expo Centre in der Türkei.

von | 30.01.19

Besucher können sich ab sofort online für die Veranstaltung anmelden. Auf rund 17.000 m2 in drei Messehallen erwartet sie ein umfangreiches Portfolio an Themen von Abfallwirtschaft und Recycling über Wasser- und Abwassertechnik bis hin zu Kommunalfahrzeugen. Unter den Ausstellern befinden sich nationale und internationale Marktführer ihrer Branchen. Mit Tanac ist erstmalig ein brasilianischer Technologieanbieter vertreten.
Die Länder China, Deutschland, Österreich und die Schweiz bündeln die Innovationskraft und technische Expertise heimischer Firmen in Gemeinschaftsständen. Deutschland ist dabei gleich zwei Mal vertreten: Neben dem offiziellen Deutschen Gemeinschaftsstand, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, vereint der Pavillon von German Water Partnership (GWP) die deutschen Wassertechnologieanbieter unter einem Dach. 
Rahmenprogramm: Themen von Marine Littering bis zu aktuellen Bauprojekten  
Die dritte Auflage der IFAT Eurasia bietet nicht nur einen Marktplatz für Umwelttechnologien sondern auch eine Plattform zur Vermittlung von aktuellem Wissen zu Märkten und Technologien. In einem umfangreichen Vortrags-, Workshop- und Diskussionsprogramm werden an den drei Tagen Themen wie aktuelle Ausschreibungen, Investitions- und Bauprojekte im Umweltsektor, regionale Herausforderungen der Wasser- und Abfallwirtschaft, Maßnahmen zur Reduzierung des Marine Littering in den Tourismusregionen oder die Aus- und Weiterbildung von Nachwuchstalenten und Fachkräften behandelt. Dabei hat das Programm nicht nur die Türkei im Blick, sondern bezieht sich gleichermaßen auf die umliegenden Länder und insbesondere auf die MENA-Region.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

mehr lesen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen

Nils Siering, Absolvent der FH Münster, wurde für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines Systems zur Bewässerung von Stadtbäumen und gleichzeitigen Starkregenvorsorge mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. In seinem Projekt, das Teil des Forschungsprojekts BeGrüKlim ist, untersuchte er die Effektivität von Baumrigolen zur Förderung des Baumwachstums und zur Vermeidung von Überflutungen. Seine innovativen Datenauswertungen und Modellierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Abwasserbehandlung | Wasseraufbereitung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03