Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Bayern: Knapp 85 % der Flüsse in kritischem Zustand

Etwa 15 % der Flusssysteme in Bayern sind in einem „guten ökologischen Zustand“. Alle anderen entsprechen nicht den Anforderungen des deutschen und europäischen Wasserschutzes – und das 20 Jahre nach Erlass der Wasserrahmen-Richtlinie. Dies zeigt eine im August vorgelegte Analyse des WWF Deutschland auf Basis von Daten des Bayerischen Landesamts für Umwelt.

von | 29.09.20

Knapp 57.000 Querbauwerke wie Abstürze, Wehre und Staudämme zerschneiden Bayerns Flüsse. Nur 11 % dieser Barrieren sind „frei durchgängig“, können also problemlos von Fischen überwunden werden. Das ist das Ergebnis einer am 19.08.2020 vorgelegten Analyse des WWF Deutschland auf Basis von Daten des Bayerischen Landesamts für Umwelt. Bei einer Gesamtlänge der analysierten Gewässer von rund 28.000 km blockiert damit rein rechnerisch alle 500 m eine Barriere den Weg der Fische sowie den Durchgang des Sediments in Form von Sand und Geröll. „Die bayerischen Flüsse leiden an Verstopfung, fließen kaum noch natürlich“, kritisiert Wolfgang Hug, Leiter des WWF-Büros in Bayern. „Und obwohl kein größerer Fluss in Bayern frei von Wasserkraft ist, sind trotzdem zahlreiche weitere Projekte in Planung.“ Der WWF fordert daher den konsequenten Schutz der letzten Wildflussabschnitte durch eine zukunftsgerichtete Flusspolitik mit dem Ziel, mehr frei fließende Flussabschnitte zu schaffen und Auenlebensräume wiederzubeleben.
Bayernweit sind nur 24 Flusskilometer in einem „sehr guten ökologischen Zustand“, was einem nahezu natürlichen Zustand entspricht. Und selbst diese werden nicht konsequent frei von Nutzung gehalten, wie die Planung eines neuen Wasserkraftwerks an der Saalach bei Schneizlreuth zeigt. Etwa 15 % der Flusssysteme sind in einem „guten ökologischen Zustand“. Alle anderen entsprechen nicht den Anforderungen des deutschen und europäischen Wasserschutzes – und das 20 Jahre nach Erlass der Wasserrahmen-Richtlinie. Kritisch betrachtet der WWF daher das „Bayerische Aktionsprogramm Energie“. Die Staatsregierung forciert darin den Ausbau der Kleinwasserkraft – trotz geringer Stromausbeute. Gerade einmal 1,5 % des bayerischen Stroms werden derzeit von den rund 4.000 Kleinwasserkraftwerken (Leistung < 1MW) erzeugt.

Bayerns Flüsse: No-Go-Areas für Fische

Vor allem für wandernde Fischarten wie Huchen, Barbe oder Aal wären die Ausbaupläne ein Fiasko. „Selbst der Einsatz innovativer Technik bringt nicht immer mehr Fischschutz, wie aktuelle Studien der TU München zeigen. Bei der Turbinenpassage werden Fische verletzt, amputiert oder getötet. Viele Flüsse werden dadurch zu No-Go-Areas für Fische“, warnt Hug. Aktuell werden laut Fischzustandsbericht 57 % der heimischen Fischarten in der Roten Liste Bayerns geführt. Langdistanz-Wanderer wie Stör oder Lachs sind im Freistaat bereits ausgestorben. Erst im Juli hatte der WWF eine Studie mit neuen, alarmierenden Zahlen veröffentlicht: Demnach sind seit 1970 Bestände wandernder Süßwasserfischarten weltweit um durchschnittlich 76 % zurückgegangen – in Europa gar um 93 %.
Weitere negative Effekte der Barrieren im Fluss ergeben sich aus der verringerten Fließgeschwindigkeit bis hin zum Stillstand des Wassers vor Wehranlagen. Feinsedimente werden im Staubereich abgelagert. „Wenn die Flüsse nicht mehr fließen verlieren sie ihre Selbstreinigungskraft, außerdem sind Stauhaltungen insbesondere für strömungsliebende Arten nicht bewohnbar.“, so Hug. „Unterhalb des Staubereichs fehlt dann der Kies und damit die Fischlaichplätze sowie der Lebensraum für Kleinlebewesen.“ Zudem kann es an großen Stauhaltung zu vermehrten Methan-Emissionen kommen, ein Gas, das 25-mal klimaschädlicher ist als Kohlenstoffdioxid. Außerdem gräbt sich der Fluss in den Untergrund, was zur Sohlenerosion und zur Eintiefung der Gewässersohle führt.
Auch wenn vielerorts Renaturierungen umgesetzt werden: Momentan ist Bayern weit davon entfernt, die Vorgaben zum Gewässer- und Auenschutz zu erfüllen. Besonders für die Flüsse der Alpen und des Alpenvorlandes trägt Bayern eine besondere Verantwortung: „Am Beispiel der oberen Isar lässt sich beobachten, wie ein Wehr verbunden mit einer Wasserableitung diese letzte großflächige Wildflusslandschaft verändert und sukzessive zum Verschwinden bringt.“
Hintergrundinformationen:
Der Bayerische Rundfunk hat neulich über das Thema berichtet. Das Video kann hier aufgerufen werden.
Die WWF-Analyse „Lasst den Flüssen ihren Lauf ein – Hintergrundbericht zum Zustand der Fliessgewässer in Bayern“ kann hier heruntergeladen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03