Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

NRW-Regionalforen zur Klimafolgenanpassung

Kategorie:
Autor: Jonas Völker

Die Folgen des Klimawandels unterscheiden sich von Region zu Region.

Am 27. Juni fand das „Regionalforum Klimafolgenanpassung“ in Detmold, Nordrhein-Westfalen, statt – die erste einer landesweiten Reihe von insgesamt sechs regionalen Veranstaltungen, die gemeinsam vom Umweltministerium, der EnergieAgentur.NRW und dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz veranstaltet werden. Die Regionalforen bieten Kommunen und Kreisverwaltungen die Chance, sich über prognostizierte Klimafolgen zu informieren und sich über Maßnahmen zur Klimaanpassung, Best Practice-Beispiele für deren Umsetzung und ein gemeinsames Vorgehen auszutauschen.

„Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sind unerlässlich“

Im Vorfeld erklärte Umweltministerin Ursula Heinen-Esser: „Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar, auch in Nordrhein-Westfalen. Starkregenereignisse und in dessen Folge Hochwasser, Überschwemmungen und wiederum daraus resultierende massive Schäden zeigen, wie gravierend die Folgen extremer Wetterereignisse sein können. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sind unerlässlich. Durch geeignete Anpassungsmaßnahmen kann es gelingen, die Folgen des Klimawandels auf ein beherrschbares Maß zu begrenzen und die Kommunen fit für den Klimawandel zu machen. Dazu sind Vernetzung und Kooperation in den Regionen unerlässlich, denn Hochwasser, Stürme und Temperaturanstieg machen an keiner Grenze halt.“
Die Landesregierung unterstützt die Kommunen auf verschiedene Weise, unter anderem mit verschiedenen Beratungs- und Förderangeboten. Derzeit arbeitet das Umweltministerium an einer „Arbeitshilfe kommunales Starkregenrisikomanagement“, die Entscheidungsträgern vor Ort eine landesweit einheitliche Hilfestellung geben soll. Bei durch Naturkatastrophen hervorgerufenen Notständen kann das Land Betroffenen, im Rahmen der bestehenden Soforthilferichtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen, für solche Fälle schnell und unbürokratisch Finanzmittel zur Verfügung stellen. Diese Hilfe dient als erste Hilfe zur Unterstützung bei akuten Notlagen. Aktuell werden Betroffene der Starkregenereignisse in Wuppertal-Elberfeld Ende Mai 2018 mit Mitteln aus dieser Richtlinie unterstützt. Im Rahmen der Umweltministerkonferenz Anfang Juni in Bremen hatten die Bundesländer die Bundesregierung aufgefordert, die Fördermöglichkeiten auf nationaler und europäischer Ebene auszubauen und zu vereinfachen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03