Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Münster plant Beteiligung an Klärschlammverbrennungsanlage

Die Stadt Münster beabsichtigt gemeinsam mit Düsseldorf, einer weiteren Stadt und drei Wasserverbänden (Wupperverband, Bergisch-Rheinischer Wasserverband und Aggerverband) auf dem Standort der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen eine Monoklärschlammverbrennungsanlage als GmbH zu errichten und zu betreiben.

von | 29.01.19

Nach der neuen Klärschlammverordnung müssen ab 2029 die im Klärschlamm enthaltenen Phosphoranteile zurückgewonnen werden. Die so genannte Monoverbrennung von Klärschlamm bietet hierzu sowohl technisch als auch wirtschaftlich sehr gute Voraussetzungen. Da solche Anlagen erst ab einer gewissen Größe rentabel arbeiten können, ist die Kooperation von Kläranlagenbetreibern sinnvoll. Zudem bietet eine Klärschlammverbrennungsanlage Entsorgungssicherheit für die Kommunen.
Der Wupperverband betreibt in Buchenhofen bereits seit 40 Jahren eine Klärschlammverbrennungsanlage und hat entsprechend langjährige Erfahrung mit dem Verfahren, das für das Vorhaben an diesem Standort genutzt werden kann. Eine neu zu errichtende für alle Kooperationspartner dimensionierte Verbrennungsanlage läge zudem etwa in der geografischen Mitte der beteiligten Kommunen und Verbände.
Wenn die jeweiligen für die Kooperationspartner zuständigen Gremien der Gründung einer GmbH mit den sechs Beteiligten zugestimmt haben, soll der Planungsauftrag für die Klärschlammverbrennungsanlage vergeben werden. Die Inbetriebnahme ist für 2028 geplant. In Münster soll der Rat der Stadt am 13. Februar über den Beitritt zu dem Gemeinschaftsunternehmen für die zukünftige Klärschlammverwertung beschließen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03