Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf letzte Woche im Rahmen einer Veranstaltung in Brüssel. "Der Grundwasserschutz genießt in Bayern allerhöchste Priorität. Sauberes Wasser ist einer unserer größten Schätze. Gemeinsam mit allen Beteiligten können wir das zentrale Ziel erreichen, den guten Zustand der Flüsse, Seen und des Grundwassers flächendeckend herzustellen. Dabei setzen wir neben den bestehenden gesetzlichen Regelungen auf ein faires Miteinander und zusätzliche Anreize. Unsere Maßnahmen stehen Pate für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Landwirtschaft und Umwelt. Darauf wollen wir aufbauen", so Scharf. Der Freistaat investiert bis 2021 insgesamt rund 1,2 Milliarden Euro unter anderem in strukturverbessernde Maßnahmen der Gewässer. Hinzu kommt die Förderung von Agrarumweltmaßnahmen im Kulturlandschaftsprogramm der Landwirtschaft. Im Vertragsnaturschutzprogramm stehen aktuell rund 45 Millionen Euro zur Verfügung, um eine naturschonende Nutzung von Flächen zu fördern.
Im Mittelpunkt der Bewirtschaftung der Gewässer in den kommenden Jahren stehen drei Schwerpunkte: Die Reduzierung des Eintrags von Nährstoffen und von abgespültem Bodenmaterial, die Verbesserung der Lebensraumqualität der Oberflächengewässer einschließlich der Ufer- und Auenbereiche für Mensch und Natur sowie die Wiederherstellung der Wanderkorridore für Fische. Scharf: "Natürliche Gewässersysteme brauchen Zeit, um sich zu regenerieren. Wir wollen alles dafür tun, die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen." Die Ministerin appelliert dabei auch an die Landwirte, freiwillig gewässerschonende Maßnahmen verstärkt umzusetzen. Anträge auf Förderung über das Vertragsnaturschutzprogramm für das Jahr 2018 können noch bis zum 23. Februar 2018 gestellt werden.
Weitere Informationen hier.
Gewässerschutz im Mittelpunkt
Kategorie: Sonstiges
Themen: Netze | Recht & Regelwerk | Wassergewinnung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mrz
Projekt „Lebendige Auen für die Elbe” erfolgreich durchgeführt
Kategorie: Sonstiges
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe", gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Bundesprogramms Biologische ...
Mrz
KanalbetriebsTage als online-Forum
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Die KanalbetriebsTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) finden in diesem Jahr digital statt. Die Veranstaltung für Fach- und Führungskräfte aus Entwässerungsunternehmen ...
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Schwarz gefärbte Biofilme an Trinkwasserauslaufarmaturen
Autor: Guido Heinrichs / Gerhard Haase / Carsten K. Schmidt / Iris Hübner
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Seit einigen Jahren wird aus verschiedensten Versorgungsgebieten in ganz Deutschland punktuell über das Auftreten schleimiger, schwarzer Beläge an Strahlreglern, Duschköpfen und WC-Spülkästen in Trinkwasserhausinstallationen berichtet, ohne ...
Ist das Programm “Reine Ruhr” des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?
Autor: Dirk Schoenen
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2010
Aus der Ruhr werden mehr als 5 Millionen Menschen im Ruhrgebiet und in den angrenzenden Regionen mit Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig nimmt die Ruhr die Abwässer einer stark industrialisierten Region mit mehr als 2 Millionen Einwohnern auf. Die ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
