Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Kabelsalat im Kanal?

Am 9. November 2016 wurde das „Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze” (DigiNetzG) veröffentlicht und trat damit in Kraft.

von | 28.11.16

Das DigiNetzG soll Abwassersysteme leichter nutzbar machen für die Telekommunikation

Das Gesetz ändert unter anderem das Telekommunikationsgesetz (TKG) so, dass Abwasserinfrastrukturen künftig einfacher für Telekommunikationsnetze genutzt werden können. Es definiert „physische Infrastrukturen zur Abwasserbehandlung und -entsorgung sowie die Kanalisationssysteme” als öffentliche Versorgungsnetze. Damit gelten „Fernleitungen, Leer- und Leitungsrohre, Kabelkanäle, Kontrollkammern, Einstiegsschächte, Verteilerkästen …” fortan als „passive Netzinfrastrukturen”. Die Mitnutzung öffentlicher Versorgungsnetze, die Ablehnung der Mitnutzung und weitere Details sind im TKG geregelt.

Verbände reagieren ablehnend

Bei den Verbänden stößt das Gesetz auf wenig Gegenliebe. Es berücksichtige die Abwasserbeseitigungspflicht nicht ausreichend, so die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). „Die Erfüllung der Pflicht zur gefahrlosen Abwasserbeseitigung darf durch Einbauten Dritter in den Abwasserkanälen in Folge der Umsetzung des DigiNetzG nicht beeinträchtigt werden“, so der Verband in einer Stellungnahme. Ebenso wie auch der Rohrleitungsbauverband (rbv) befürchtet die DWA Beeinträchtigungen der Kanalreinigung, da Glasfaser-Kabelsysteme bestimmte Reinigungsverfahren behindern oder ausschließen würden. Außerdem könne das Rohrmaterial geschwächt oder beschädigt werden, Dichtheitsprüfungen würden erschwert, viele bewährte Sanierungsverfahren könnten nicht mehr angewandt werden.

Bund darf öffentliche Gewässer nutzen

Der Bund ist jetzt auch befugt, öffentliche Gewässer „für die öffentlichen Zwecken dienenden Telekommunikationslinien unentgeltlich zu benutzen”. Einschränkend heißt es allerdings: „Die Telekommunikationslinien sind so auszuführen, dass sie vorhandene besondere Anlagen (… Kanalisations-, Wasser-, Gasleitungen …) nicht störend beeinflussen.”
Hier im Netz: Das vollständige DigiNetzG und TKG im Wortlaut.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: