Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

DVGW und rbv vertiefen Zusammenarbeit

Ein Kooperationsvertrag zwischen dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) und dem Rohrleitungsbauverband (rbv) soll die enge Zusammenarbeit weiter vertiefen.

von | 28.11.16

Vereinbart: DVGW und rbv arbeiten künftig noch enger zusammen

„Dies ist für beide Partner die logische Konsequenz aus den Strukturveränderungen in der Verbändelandschaft. Die Bündelung der interessierten Kreise des Leitungsbaus und der verlässliche Austausch zwischen DVGW und rbv in den Bereichen Regelsetzung, Zertifizierung und Berufsbildung ist ein wichtiger Förderbeitrag der Branche“, so DVGW-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Gerald Linke. Ein sicherer und hygienisch einwandfreier Leitungsbau stelle eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasser dar. „DVGW und rbv sind daher bereits seit 1950 partnerschaftliche Initiatoren und Förderer zahlreicher technisch-wissenschaftlicher Vorhaben im Bereich des Gas- und Wasserfaches“, erklärte rbv-Präsident Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang. „Durch den rbv werden über 500 Mitgliedsunternehmen im DVGW repräsentiert.“

Prävention und Nachwuchsgewinnung im Fokus

Der fachliche Austausch solle künftig durch klare Regelungen zur Zusammenarbeit in Gremien und Ausschüssen weiter verbessert werden, so Linke und Lang. Zudem sei die Vertiefung der strategischen Partnerschaft bei Veranstaltungen und Initiativen beabsichtigt. Im Fokus der zukünftigen intensiven Zusammenarbeit stünden hierbei unter anderem die Initiative BALSibau zur Prävention von Unfällen und Schäden bei Erd- und Tiefbauarbeiten in Leitungsnähe, die Konzeption von Aufbaulehrgängen im Leitungsbau sowie die Planung gemeinsamer Aktionen zur Nachwuchsgewinnung wie zum Beispiel die von rbv und DVGW initiierten Veranstaltungen im Rahmen von Messeauftritten. Die Leitungsbau Challenge Berlin oder die bei den Gas- und Wasserfachlichen Aussprachetagungen (gat/wat) ausgetragenen Deutschen Meisterschaften der Gas- und Wasserversorgungstechnik seien Beispiele einer erfolgreichen Umsetzung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03