Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

RISA-Pilotprojekt: Schwamm-Schulhof mindert Starkregen-Folgen

Die Schule „Rellinger Straße“ hat im Zuge eines Umbaus einen Schulhof bekommen, der mit Mulden ausgestattet wurde, in denen der Regen natürlich versickern kann. Der wegweisende Schulhof ist das Ergebnis einer Kooperation von Schulbau Hamburg und HAMBURG WASSER und gilt als Musterbeispiel, wie die Erkenntnisse des Projekts Regeninfrastrukturanpassung, kurz RISA, umgesetzt werden können.

von | 28.06.19

Der neue Schulhof leistet einen Beitrag zum lokalen Überflutungsschutz nach Starkregen.
Neuer Schwamm Schulhof mindert Starkregen Folgen, Einweihung neuer Schulhof Schule Relinger Strasse in Hamburg am 21.06.2019

RISA ist ein Gemeinschaftsprojekt von HAMBURG WASSER und der Behörde für Umwelt und Energie, das neue Wege für den Umgang mit Starkregen erarbeitet.

Entlastung der örtlichen Kanalisation

Mit seiner neuen Entwässerungsinfrastruktur entlastet der Schulhof die örtliche Kanalisation. Insgesamt verringert sich die in die Siele gelangende Wassermenge im Regenfall um rund 50 L/s. Das ergibt rund 30 % weniger Abfluss. Dadurch sinkt lokal das Risiko, dass es nach Starkregengüssen zu Überflutungen kommt, weil die Siele das Wasser nicht schnell genug aufnehmen können. Um die Schwammwirkung des Schulkomplexes zu verstärken, wurde außerdem die Dachfläche eines Neubaus, in dem Mensa, Gemeinschafts- und Ganztagsflächen sowie eine Sporthalle untergebracht sind, mit einem Gründach versehen. Dieses trägt mit seiner speichernden Wirkung dazu bei, dass der Regen verzögert in die Kanalisation gelangt. Positiver Nebeneffekt: Gründach sowie Entwässerungs- und Sickermulden fördern die Verdunstung, was kühlend auf das Mikroklima wirkt.
„Mit diesem Projekt zeigen wir, dass Nachverdichtung und wegweisendes Regenwassermanagement keinen Widerspruch bilden müssen“, sagt Christian Günner von HAMBURG WASSER. „Obwohl die Schulhoffläche durch Neubau insgesamt kleiner geworden ist, konnten wir die abflusswirksame Fläche um 2.600 m2 reduzieren. Die Neugestaltung des Schulhofs steht somit beispielhaft für ein neues Verständnis, das wir uns für den Umgang mit Regenwasser wünschen: Nicht das schnelle Ableiten von Regenwasser über die Kanalisation sollte das Ziel sein, sondern die möglichst weitgehende Verdunstung, Versickerung und Speicherung.“
Um die Schülerinnen und Schüler der Schule Rellinger Straße möglichst frühzeitig für dieses neue Verständnis zu sensibilisieren, wurde eine bespielbare Entwässerungsrinne in das Konzept integriert, die das Regenwasser für die Kinder sicht- und erlebbar macht.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03