Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Bauern-Dialog ist ausgewertet

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks wertet ihren Online-Dialog mit der Landwirtschaft als Erfolg. Ein Abschlussbericht dokumentiert jetzt die rund 1.400 eingegangenen Beiträge.

von | 28.06.17

Der Anfang des Jahres vom Bundesumweltministerium (BMUB) ins Leben gerufene Online-Dialog zur zukunftsfähigen Landwirtschaft ist auf ein großes Echo gestoßen. Zwischen dem 13. Februar und dem 8. März 2017 gingen auf dem Dialogforum mehr als 1.400 Beiträge von Bürgerinnen und Bürgern ein. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Abschlussbericht hervor, in dem die eingegangenen Vorschläge und Ideen zur Verbesserung der derzeitigen Agrarpolitik dokumentiert sind. Sie sollen in die weitere Positionsbestimmung des BMUB zur zukünftigen Ausgestaltung einer nachhaltigeren Landwirtschaftspolitik einfließen. Zudem wird der Bericht der „Kommission Landwirtschaft“ beim Umweltbundesamt (UBA) zur Verfügung gestellt.

Dialog statt Bauernregeln

Zu dem Dialogforum hatte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks anlässlich der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zur zukünftigen Ausrichtung der europäischen Agrarpolitik aufgerufen. Die Kommission will bis Ende dieses Jahres Vorschläge zur Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2021 vorlegen. Die ursprünglich vom Ministerium mit witzig gemeinten „neuen Bauernregeln“ gestartete Kampagne „Gut zur Umwelt. Gesund für alle“ hatte so vehemente Kritik von Seiten der Landwirtschaft hervorgerufen (wir berichteten hier und hier), dass sie nach wenigen Tagen durch den „Dialog Landwirtschaft“ ersetzt wurde.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: