Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Rekord-Wasserverbrauch beim OOWV

Am 23. Mai gaben die Wasserwerke des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) insgesamt 272.380 Kubikmeter Trinkwasser ab. Dies sind rund 50.000 Kubikmeter mehr als üblicherweise.

von | 28.05.18

Die anhaltend sommerlichen Temperaturen führen zu einem deutlichen Anstieg des Wasserverbrauchs.

Die anhaltend sommerlichen Temperaturen führen zu einem deutlichen Anstieg des Wasserverbrauchs. Am Mittwoch, den 23.05., gaben die Wasserwerke des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) insgesamt 272.380 Kubikmeter Trinkwasser ab. Dies sind rund 50.000 Kubikmeter mehr als an durchschnittlichen Tagen.
Der Rekord bei der Tagesmenge beträgt 311.029 Kubikmeter und ist datiert vom 02. Juli 2015.
Insbesondere in den Morgen- und Abendstunden steigt der Wasserverbrauch stark an. „Wenn viele Menschen gleichzeitig duschen, zur Toilette gehen oder den Garten bewässern, merken wir dies natürlich in unseren Wasserwerken. Sie laufen zu den Spitzenzeiten unter Volllast, weil in kurzer Zeit ein Vielfaches des normalen Tagesbedarfs verbraucht wird“, erklärt Axel Frerichs, Bereichsleiter für den Betrieb der Wasserwerke, Netze und Anlagen.
Auch wenn die Versorgung mit Trinkwasser gesichert ist, erinnert der OOWV an den sorgsamen Umgang mit dem wichtigsten Lebensmittel. So sollte auf unnötiges Rasensprengen mit Leitungswasser oder auf das voreilige Wechseln von Poolwasser verzichtet werden.

Weitere Informationen unter www.oowv.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03