Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

BDEW zum Trinkwasserbericht des Umweltbundesamtes

Das Umweltbundesamt hat am 24. Mai seinen neuen Bericht zur Qualität des Trinkwassers in Deutschland veröffentlicht. Erneut erhält Trinkwasser die Note „sehr gut“. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser:

von | 28.05.18

Hervorragende Qualität: Erneut erhält Trinkwasser in Deutschland die Note „sehr gut“.

„Der neue Bericht des Umweltbundesamtes bestätigt erneut eindrucksvoll die hervorragende Qualität von Trinkwasser aus dem Hahn als Lebensmittel Nr. 1 – und das zu absolut günstigen Preisen in Höhe von im Durchschnitt 0,2 Cent pro Liter Trinkwasser.
Allerdings weist das Umweltbundesamt völlig zu Recht auf Folgendes hin: Das Grundwasser – und damit die wichtigste Grundlage zur Trinkwassergewinnung – ist in vielen Regionen stark mit Nitrat aus der Landwirtschaft belastet. Hier brauchen wir eine Kehrtwende in der Landwirtschaftspolitik. Wenn sich die gängige Düngepraxis nicht ändert, könnten in Zukunft erhebliche Mehrkosten auf die Verbraucher zukommen: Trinkwasser könnte in einigen Regionen um bis zu 62 Prozent teurer werden. Das zeigt ein BDEW-Gutachten.
Darüber hinaus brauchen wir eine neue Strategie mit Blick auf das Thema Arzneimittel. Die Überalterung der Gesellschaft und der steigende Pro-Kopf-Verbrauch an Medikamenten führen zu einem Anstieg des Arzneimittelverbrauchs um bis zu 70 Prozent bis 2045. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsinstitutes Civity im Auftrag des BDEW. Damit nimmt auch der Eintrag von Arzneimittelrückständen in die Gewässer zu. Hier bedarf es einer ganzheitlichen Strategie vom Hersteller über die Apotheken und Ärzte bis hin zum Verbraucher, um die Einträge von Medikamentenrückständen in die Gewässer nachhaltig zu vermindern. Eine nachträgliche „Reparatur“ im Wasserwerk oder in der Kläranlage stärkt weder das Verursacherprinzip noch löst es das eigentliche Problem.“

Weitere Informationen unter www.bdew.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03