Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

BDEW: Klimawandel bei der Stadtplanung berücksichtigen

In einer Stellungnahme zur Wasserfachlichen Aussprachetagung 2019 in Köln forderte BDEW-Hauptgeschäftsführer Martin Weyand die Politik dazu auf, städtische Infrastrukturen besser an den Klimawandel anzupassen.

von | 27.11.19

Städte sind Starkregenereignissen nicht hilflos ausgeliefert, wenn sie die Folgen des Klimawandels in der Stadtplanung berücksichtigen, meint Martin Weyand, BDEW.

In Erwartung der sich in Zukunft häufiger einstellenden Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Hitzeperioden sieht sich die Wasserwirtschaft vor zunehmenden Herausforderungen und der Gefahr, diese nicht mehr meistern zu können, wenn Städte und Kommunen zukünftig nicht das Ihre dazu beitragen, um für solche Ereignisse besser gewappnet zu sein.
Martin Weyand wies auf die Zunahme der Gefahren durch Starkregen hin, wenn durch den Zubau neuer Wohngebiete Versickerungsflächen fehlten und Flüsse begradigt werden. Er forderte zum teilweisen Rückbau von Flüssen und Bächen auf, damit sich das Wasser weniger staue. Außerdem solle mit der Schaffung neuer Versickerungsflächen die dezentrale Versickerung ermöglicht werden. Städte seien den Naturgewalten nicht hilflos ausgeliefert. Weyand stellte aber auch fest, dass die Städte für eine integrierte städtebauliche Planung auch entsprechende finanzielle Spielräume benötigten.
Der Gefahr der Wasserknappheit durch anhaltende Hitzeperioden will Weyand mit der Schaffung von Verbundnetzen begegnen, mit deren Hilfe die Regionen Notlagen bei der Wasserversorgung untereinander ausgleichen können. Außerdem verwies er auf die Notwendigkeit des Grundwasserschutzes, um auch in Trockenperioden die Trinkwasserversorgung sicherstellen zu können.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03