Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

AöW-Position zur Reduzierung von Spurenstoffeinträgen

In ihrem Positionspapier vom 7. November betont die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) die Priorität der Vermeidung von Spurenstoffeinträgen in den Wasserkreislauf vor der Verminderung im Rahmen von End-of-Pipe-Maßnahmen.

von | 27.11.19

Die Allianz fordert in diesem Dokument koordinierte und nachvollziehbare Anstrengungen aller Beteiligten, um das Ziel möglichst unbelasteter Gewässer zu erreichen. Dazu werden neben den Akteuren der Wasserwirtschaft die Gesetzgeber, Hersteller, Händler, Verbraucher und die Landwirtschaft gezählt. Für jedes Produkt und alle relevanten Stoffe und Stoffgemische müsse der Lebenszyklus durchdacht werden, bevor sie auf den Markt kommen.
Alle zu treffenden Maßnahmen müssten dort getroffen werden, wo sie das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis erreichen.
Die AöW betont die Herstellerverantwortung und sieht die Verursacher in der Pflicht, durch geeignete Maßnahmen ihren Beitrag zum Gewässerschutz zu leisten. Nur wenn diese Maßnahmen nicht ausreichend wirksam seien, oder ihnen soziale Gründe bzw. Erwägungen des Gemeinwohls entgegenstehen, sehe sich die öffentliche Wasser-wirtschaft in der Verpflichtung, dort Maßnahmen zu ergreifen, wo es gewässerspezifisch oder wasserwirtschaftlich geboten ist. Eine sogenannte vierte Reinigungsstufe zur weitergehenden Spurenstoffelimination könne somit aus Sicht der AöW für einzelne Kläranlagenbetreiber erforderlich sein. Dies dürfe allerdings nicht dazu führen, dass einseitig die Wasserwirtschaft und damit die Gebührenzahler mit den Kosten belastet werden. Stattdessen seien die Verursacher von Spurenstoffeinträgen, und zwar Hersteller wie Anwender, angemessen an den Kosten zu beteiligen.
Das Positionspapier der AöW steht hier zum Download zur Verfügung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03