Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

30 Jahre ISOE: Wir gratulieren!

Am 27. November 2019 begeht das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung sein 30. Jubiläum. Es startete im Jahr 1989 mit fünf Wissenschaftler*innen und gehört heute mit seinen rund 60 Mitarbeiter*innen zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung.

von | 27.11.19

Das Institut für sozial-ökologische Forschung wurde 1989 in Frankfurt gegründet (Bild: Intitut für sozialökologische Forschung ISOE).

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht nur von der naturwissenschaftlich-technischen Seite her zu denken, sondern haben immer auch gesellschaftliche Auswirkungen. Seit 30 Jahren entwickelt das Institut wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international. Die zu erarbeitenden Lösungen für die drängenden globalen Fragen wie Wasserknappheit, Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Landdegradation müssen neben den ökologischen auch die sozialen und ökonomischen Bedingungen berücksichtigen. Die theoretische Grundlage für die Forschung des ISOE bildet die Soziale Ökologie als Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen.
Das erste Projekt führten die Wissenschaftler*innen des ISOE im Auftrag der Stadt Frankfurt und von Greenpeace durch. Seit 1992 wird es durch das Land Hessen gefördert. Im gleichen Jahr wurde das erste Wasserprojekt durchgeführt, nämlich zur Entwicklung eines integrierten Konzepts für dezentrale Kreislaufführung und differenzierte Wassernutzung.
Bereits in 1995 erhielt das ISOE den Auftrag von der UNESCO für das erste internationale Projekt, das als Meilenstein in der Sustainability-Debatte gilt: „Sustainability as a Concept in the Social Sciences“.
In 2006 stieg das Institut in die transdisziplinäre Entwicklungsforschung und -zusammenarbeit ein mit dem Projekt CuveWaters in Namibia. Im gleichen Jahr wurde das Buch „Soziale Ökologie – Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen“ veröffentlicht. Seit 2009 ist die Soziale Ökologie ein Lehrgebiet im Master-Studiengang Umweltwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Heute gehören die Themen Wasserressourcen und Landnutzung sowie Wasserinfrastruktur und Risikoanalysen zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts.
Weitere Informationen finden Sie unter www.isoe.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren
Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren

Um den Hochwasserschutz im Erft-Einzugsgebiet nachhaltig zu stärken, gründete sich nach der Flutkatastrophe 2021 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) mit Beteiligung von Kreisen und Kommunen. Die Initiative entwickelt seitdem gemeinsame Schutzkonzepte, setzt Maßnahmen um und informiert zur Eigenvorsorge. Neu erschienen sind der erste Erklärfilm, der den Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser anschaulich erläutert, sowie ein kompakter Flyer und die überarbeitete Webseite der hwsErft.

mehr lesen
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03