Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht nur von der naturwissenschaftlich-technischen Seite her zu denken, sondern haben immer auch gesellschaftliche Auswirkungen. Seit 30 Jahren entwickelt das Institut wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international. Die zu erarbeitenden Lösungen für die drängenden globalen Fragen wie Wasserknappheit, Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Landdegradation müssen neben den ökologischen auch die sozialen und ökonomischen Bedingungen berücksichtigen. Die theoretische Grundlage für die Forschung des ISOE bildet die Soziale Ökologie als Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen.
Das erste Projekt führten die Wissenschaftler*innen des ISOE im Auftrag der Stadt Frankfurt und von Greenpeace durch. Seit 1992 wird es durch das Land Hessen gefördert. Im gleichen Jahr wurde das erste Wasserprojekt durchgeführt, nämlich zur Entwicklung eines integrierten Konzepts für dezentrale Kreislaufführung und differenzierte Wassernutzung.
Bereits in 1995 erhielt das ISOE den Auftrag von der UNESCO für das erste internationale Projekt, das als Meilenstein in der Sustainability-Debatte gilt: „Sustainability as a Concept in the Social Sciences“.
In 2006 stieg das Institut in die transdisziplinäre Entwicklungsforschung und -zusammenarbeit ein mit dem Projekt CuveWaters in Namibia. Im gleichen Jahr wurde das Buch „Soziale Ökologie – Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen“ veröffentlicht. Seit 2009 ist die Soziale Ökologie ein Lehrgebiet im Master-Studiengang Umweltwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Heute gehören die Themen Wasserressourcen und Landnutzung sowie Wasserinfrastruktur und Risikoanalysen zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts.
Weitere Informationen finden Sie unter www.isoe.de.
30 Jahre ISOE: Wir gratulieren!
Kategorie: Sonstiges
Themen: Abwasserbehandlung | Engineering | Netze | Wassergewinnung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
Landkreis und Stadt Osnabrück rufen zum Wassersparen auf
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Der Sommer ist da, die Menschen zieht es nach draußen. Erfahrungsgemäß steigt jetzt der Wasserverbrauch in der Region Osnabrück. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen rufen Stadt und Landkreis Osnabrück ...
Mai
Enge Zusammenarbeit bei der Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel angekündigt
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin sowie der Bund, vertreten durch die Generaldirektion der Wasserstraßen und Schifffahrt, haben im März 2022 ein Eckpunktepapier verabschiedet, in dem sie sich ...
Mai
ELLA: Neue Organisation zum Schutz von Europas Seen
Kategorie: Sonstiges
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
ELLA, die European Living Lakes Association, wurde von acht Umwelt-NGOs neu gegründet und wird sich für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten in Europa ...
Passende Firmen zum Thema:
WEHRLE-WERK AG
Themen: Industriewasser | AbwasserbehandlungMit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur
Publikationen
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
10. Münchner Abwassertag
Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...
Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung
Autor: Helmut Bulle / Andrea Straub / Wolfgang Triller
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Mithilfe der Computersimulation lassen sich in Ergänzung zu herkömmlichen statischen Auslegungsmethoden wichtige zusätzliche Informationen über den Betrieb von Anlagen zur biologischen Abwasserbehandlung gewinnen. Die verwendeten mathematischen ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
