Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Kommunale Kläranlagen in Deutschland übertreffen die Anforderungen

Die DWA führt jährlich einen Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen durch. Die in 2018 erbrachten Reinigungsleistungen waren demnach besser als durch die EU-Kommunalabwasserrichtlinie gefordert.

von | 27.09.19

Die Leistung von Kläranlagen in Deutschland ist auf hohem Niveau (Bild: Dieter Schütz /pixelio.de).

Die Richtlinie 91/271/EWG – Behandlung von kommunalem Abwasser zielt auf den Schutz der Umwelt vor den schädlichen Wirkungen (wie z.B. Eutrophierung) durch kommunales Abwasser und legt dazu EU-weite Regeln für das Sammeln, Behandeln und Ableiten von Abwasser fest. Zu den in dieser Richtlinie beschriebenen Pflichten gehört unter anderem die Überwachung der Arbeit und Leistung von Kläranlagen und den aufnehmenden Gewässern. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) veröffentlichte in diesem Jahr ihren 31. Leitungsnachweis.
Die in der Richtlinie formulierten Anforderungen an die Reinigungsleistung wurden 2018 durch die kommunalen Kläranlagen im bundesweiten Mittel erfüllt oder deutlich übertroffen. Regionale Unterschiede – besonders im Norden und Nordosten – werden auf Trennsysteme (getrennte Erfassung von Regen- und Schmutzwasser) zurückgeführt. Wird das Schmutzwasser nicht mit Niederschlagswasser vermischt, sind die Schmutzstoffkonzentrationen im Zulauf der Kläranlagen höher und die Reinigungsleistung steigt. Kläranlagen mit Anschlussgrößen unter 1.000 EW haben allerdings einen überproportionalen Anteil an den in die Gewässer eingeleiteten Phosphorfrachten.

Vergleich von Verfahren zur Stickstoffelimination

Im Fokus der im vergangenen Jahr durchgeführten Untersuchungen lagen die unterschiedlichen Verfahren der Stickstoffelimination. Stickstoff liegt zu großen Anteilen im Abwasser als Ammonium vor. Dieses wird während der Abwasserreinigung zunächst zu Nitrat umgewandelt (Nitrifikation), welches weiter zu elementarem Stickstoff abgebaut wird (Denitrifikation).
Für diese Aufgaben stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Bei der Auswertung der Daten zeigte sich, dass diese nahezu die gleichen Stromverbräuche aufweisen. Allerdings wurden bei Verfahren mit einer besonders hohen Elimination von Stickstoffverbindungen höhere Ammoniumwerte festgestellt. Hier müsse im Einzelfall abgewogen werden, welcher Größe höhere Priorität eingeräumt werden muss: mehr oder weniger Gesamtstickstoff oder weniger oder mehr Ammonium im Ablauf.

Lob des Kläranlagenpersonals

DWA-Präsident Prof. Dr. Uli Paetzel wertet die Ergebnisse des Leistungsnachweises als gutes Ergebnis: „Die Leistungen von Kläranlagen für die Bürgerinnen und Bürger, besonders aber für eine intakte Umwelt, werden in der Öffentlichkeit oft als allzu selbstverständlich hingenommen oder überhaupt nicht wahrgenommen. Dabei leisten die Kläranlagen im Land gute Reinigungsleistungen. Auch spiegeln sich hier die Leistungen des Personals wider, das die Anlagen betreibt. Diese Anlagen sind High tech pur und stellen ein beträchtliches Vermögen der Kommunen dar.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03