Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wissenschaftler gegen Kraftwerkspläne

Zum Internationalen Tag der Flüsse am 25. September forderten 228 Wissenschaftler aus 33 Ländern, auf den geplanten Bau von Wasserkraftwerken an der Vjosa in Albanien zu verzichten.

von | 26.09.16

Die Vjosa ist der letzte große Wildfluss Europas außerhalb Russlands
DCIM100MEDIADJI_0020.JPG

In einem gemeinsamen Memorandum fordern sie den albanischen Premierminister Edi Rama auf, die Vjosa zu schützen und zumindest für die nächsten drei Jahre auf den Bau von Wasserkraftwerken zu verzichten. In dieser Zeit soll eine seriöse Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) des bislang nahezu unerforschten Flusses durchgeführt werden. Die albanische Regierung hatte vor kurzem ein türkisches Unternehmen mit dem Bau des ersten Wasserkraftwerks (Pocem) beauftragt. Die Genehmigungen stehen noch aus, sowie auch der Nachweis der Umweltverträglichkeit.

Hochkarätige Unterstützer

Zur Gruppe der Forscher, die für die Vjosa kämpfen, gehören unter anderem Prof. Robert Naiman von der University of Washington (USA), zugleich UNESCO Chair for Sustainable Rivers, Prof. Geoff Petts von der University of Westminster (Großbritannien) und aus Deutschland Prof. Michael Succow, Träger des Alternativen Nobelpreises (Right Livelihood Award). „Diese Unterstützung zeigt die globale Bedeutung der Vjosa und wie wichtig nun eine verantwortungsvolle Politik ist, die dem herausragenden Wert dieses Flusses gerecht wird. Es braucht eine seriöse UVP, um die Folgen des Wasserkraftprojekts Pocem belastbar abzuklären“, so Prof. Friedrich Schiemer von der Universität Wien. Die Forscher fordern deshalb ein dreijähriges Moratorium für sämtliche Bauvorhaben an der Vjosa und ihren Zuflüssen sowie ein UVP-Verfahren nach EU-Standards. Weiter soll die systematische Erforschung der Vjosa unterstützt werden, etwa durch ein Team aus albanischen und internationalen Wissenschaftlern. Die Wissenschaftler sagen zu, sich um die Finanzierung eines dreijährigen Forschungsprogramms zu bemühen.

270 Kilometer Länge

Die Vjosa ist der letzte große Wildfluss Europas außerhalb Russlands. Sie fließt auf 270 Kilometer Länge, in Albanien frei von technischen Verbauungen. Große Bereiche sind noch unerforscht. Unter anderem ist noch nichts über die Brutvogelvorkommen der riesigen Flussinseln bekannt. Trotzdem hat die albanische Regierung kürzlich den Bau des Wasserkraftwerks „Poçem“ mit einer 25 Meter hohen Staumauer beschlossen. Die Wissenschaftler unterstützen mit dem Memorandum auch ihre albanischen Kollegen, die sich ebenfalls geschlossen gegen die drohende Zerstörung der Vjosa engagieren. „Die Umweltprüfungen in unserem Land sind in der Regel nicht das Papier wert, auf dem sie geschrieben sind. Unser Wissen über die Flora und Fauna sowie über die Geschiebesituation an der Vjosa ist noch zu gering, um eine seriöse UVP durchzuführen. Wir brauchen Zeit für das dringend nötige Forschungsprogramm an der Vjosa“, so Prof. Aleko Miho von der Universität Tirana.

Von unschätzbarer Bedeutung

„Die Vjosa ist für die Wissenschaft von unschätzbarer Bedeutung. Nirgendwo sonst kann noch untersucht werden, wie die natürliche Dynamik von Flüssen funktioniert, die uns vielfältige Ökosystemleistungen bereitstellt: fischreiche Gewässer, fruchtbare Böden, biologische Vielfalt, sauberes Trinkwasser, Rückhalt von Hochwässern oder Naturerlebnis. Das Wasserkraftwerk Poçem könnte diese Einmaligkeit mit einem Schlag vernichten“, so Dr. Martin Pusch vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

pigadi GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenservice Büro Süd: +49 9264 989 098 Büro NRW +49 2041 3805

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: