Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

StarkRegenCongress 2019: Starkregenvorsorge strukturiert angehen

Der erste Starkregen 2019 ist niedergegangen. Die Schäden sind groß. Kommunen, die auf den Ernstfall gut vorbereitet sein wollen, treffen sich beim StarkRegenCongress ‑ SRC 2019 am 11. und 12. September 2019 in Gelsenkirchen.

von | 26.06.19

SRC 2019: Aktuell, abwechslungsreich und praxisnah

Immer mehr Kommunen befassen sich inzwischen mit Starkregenvorsorge und Starkregenrisikomanagement. Unterstützung, Anregungen und Ideen finden Kommunen beim StarkRegenCongress ‑ SRC 2019, den das IKT (Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH) in Kooperation mit dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) am 11. und 12. September 2019 in Gelsenkirchen ausrichtet.
Beim SRC 2019 versammelt das IKT wieder Experten aus Kommunen, Ingenieurbüros und Unternehmen. Dann werden konkrete Lösungsstrategien und praktische Ansätze für eine starkregenfeste Infrastruktur anschaulich aufgezeigt und diskutiert.

Aus dem Programm:

  • Wie bereiten wir uns auf Starkregen vor? – Round Table der Abwasserbetriebe mit Vertretern der Städte Dortmund, Herford, Lünen, Siegen, Rheda-Wiedenbrück und anderer Kommunen
  • Round Table Abstimmung innerhalb der Stadtgemeinschaft: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kommunen diskutieren, wie man die passende Rolle für ihren Abwasserbetrieb findet, stellen ihre fachübergreifenden Konzepte vor und berichten von der Umsetzung.
  • Round Table Stör- und Notfallplan nach DIN EN 752: Was im Fall der Fälle zu tun ist steht bestenfalls im Stör- und Notfallplan nach DIN EN 752. Erfahrene Vertreter von Netzbetreibern sagen, was die Betriebsanweisung Starkregen enthalten sollte.
  • RoundTable Starkregenkarten und Bürgerinfo: Am Round Table geht es darum, wie man die Starkregengefahrenkarte nutzt und die Bürger berät, um Grundstücke und Gebäude sicherer zu machen.
  • Dipl.-Ing. Daniela Fiege, Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen: Straßenentwässerung – Starkregengefahrenkarte als Instrument der bedarfsgerechten Straßenablaufunterhaltung.
  • Dr. Marko Siekmann, Tiefbauamt Stadt Bochum: Oberflächenabflüsse steuern und lenken.
  • Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Sokoll, IKT: Bürgerberatung auf Grundstücken – Erfahrungen von Starkregenberater/-innen; Statusberichte zu den Projekten in den Abwasserbetrieben – es geht um flache und steile, städtische und ländliche Netze.
  • Daniel Hüwe: Starkregenbewältigung in Notsituationen.
  • Marcel Goerke, M.Sc., IKT: Arbeitssicherheit bei Starkregenereignissen.
  • Mirko Salomon, M.Sc., IKT: Starkregen-Check Kanalbetrieb – Das Kommunale Netzwerk ABWASSER (KomNetABWASSER) hat den Starkregen-Check Kanalbetrieb entwickelt, damit Kommunen starkregenbedingte Notsituationen besser bewältigen und die Arbeitssicherheit bei Starkregenereignissen gewährleistet ist.
  • Peter Esch, Stadt Bonn: Starkregenwarnungen – Stand der Technik.
  • Prof. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern: Starkregenindex anwenden.

Der Kongress wird von einer Fachausstellung begleitet, bei der Hersteller und Anwender ihre aktuelle Produkte und Dienstleistungen zur Starkregenvorsorge präsentieren.

25 Jahre IKT+ Verleihung des Goldenen Kanaldeckels 2019

Das IKT nutzt die Gelegenheit und feiert im Rahmen des SRC sein 25-jähriges Bestehen.
Am zweiten Tag des SRC wird zudem der Goldene Kanaldeckel 2019 verliehen. Mit dem Preis werden drei herausragende Projekte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in kommunalen Abwasserbetrieben ausgezeichnet. Bewerbungen werden noch bis zum 4. August 2019 angenommen.
Alle Infos zum Goldenen Kanaldeckel sowie zum Programm und Anmeldung auf www.ikt.de. Ansprechpartnerin
Sonja Kaltenborn, B. Eng.
Tel.: 0209 17806-15
E-Mail: kaltenborn@ikt.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03