Immer mehr Kommunen befassen sich inzwischen mit Starkregenvorsorge und Starkregenrisikomanagement. Unterstützung, Anregungen und Ideen finden Kommunen beim StarkRegenCongress ‑ SRC 2019, den das IKT (Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH) in Kooperation mit dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) am 11. und 12. September 2019 in Gelsenkirchen ausrichtet.
Beim SRC 2019 versammelt das IKT wieder Experten aus Kommunen, Ingenieurbüros und Unternehmen. Dann werden konkrete Lösungsstrategien und praktische Ansätze für eine starkregenfeste Infrastruktur anschaulich aufgezeigt und diskutiert.
Aus dem Programm:
- Wie bereiten wir uns auf Starkregen vor? – Round Table der Abwasserbetriebe mit Vertretern der Städte Dortmund, Herford, Lünen, Siegen, Rheda-Wiedenbrück und anderer Kommunen
- Round Table Abstimmung innerhalb der Stadtgemeinschaft: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kommunen diskutieren, wie man die passende Rolle für ihren Abwasserbetrieb findet, stellen ihre fachübergreifenden Konzepte vor und berichten von der Umsetzung.
- Round Table Stör- und Notfallplan nach DIN EN 752: Was im Fall der Fälle zu tun ist steht bestenfalls im Stör- und Notfallplan nach DIN EN 752. Erfahrene Vertreter von Netzbetreibern sagen, was die Betriebsanweisung Starkregen enthalten sollte.
- RoundTable Starkregenkarten und Bürgerinfo: Am Round Table geht es darum, wie man die Starkregengefahrenkarte nutzt und die Bürger berät, um Grundstücke und Gebäude sicherer zu machen.
- Dipl.-Ing. Daniela Fiege, Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen: Straßenentwässerung – Starkregengefahrenkarte als Instrument der bedarfsgerechten Straßenablaufunterhaltung.
- Dr. Marko Siekmann, Tiefbauamt Stadt Bochum: Oberflächenabflüsse steuern und lenken.
- Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Sokoll, IKT: Bürgerberatung auf Grundstücken – Erfahrungen von Starkregenberater/-innen; Statusberichte zu den Projekten in den Abwasserbetrieben – es geht um flache und steile, städtische und ländliche Netze.
- Daniel Hüwe: Starkregenbewältigung in Notsituationen.
- Marcel Goerke, M.Sc., IKT: Arbeitssicherheit bei Starkregenereignissen.
- Mirko Salomon, M.Sc., IKT: Starkregen-Check Kanalbetrieb – Das Kommunale Netzwerk ABWASSER (KomNetABWASSER) hat den Starkregen-Check Kanalbetrieb entwickelt, damit Kommunen starkregenbedingte Notsituationen besser bewältigen und die Arbeitssicherheit bei Starkregenereignissen gewährleistet ist.
- Peter Esch, Stadt Bonn: Starkregenwarnungen – Stand der Technik.
- Prof. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern: Starkregenindex anwenden.
Der Kongress wird von einer Fachausstellung begleitet, bei der Hersteller und Anwender ihre aktuelle Produkte und Dienstleistungen zur Starkregenvorsorge präsentieren.
25 Jahre IKT+ Verleihung des Goldenen Kanaldeckels 2019
Das IKT nutzt die Gelegenheit und feiert im Rahmen des SRC sein 25-jähriges Bestehen.
Am zweiten Tag des SRC wird zudem der Goldene Kanaldeckel 2019 verliehen. Mit dem Preis werden drei herausragende Projekte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in kommunalen Abwasserbetrieben ausgezeichnet. Bewerbungen werden noch bis zum 4. August 2019 angenommen.
Alle Infos zum Goldenen Kanaldeckel sowie zum Programm und Anmeldung auf www.ikt.de.
Ansprechpartnerin
Sonja Kaltenborn, B. Eng.
Tel.: 0209 17806-15
E-Mail: kaltenborn@ikt.de