Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Sicherer Betrieb von Wasserversorgungsanlagen – Neue Entwicklungen

Die 16. Trinkwassertagung, veranstaltet vom Berufsverband der Hygieneinspektoren Baden-Württemberg e.V (BVDH) am 20. März in Donaueschingen, widmet sich aktuellen Anforderungen an Probenahme, Materialien und Personal zur Sicherstellung der Wasserhygiene. Neben Legionellen und anderen Keimen steht Chromat als Wasserverunreinigung im Fokus.

von | 26.02.19

Das Untersuchungsgebot der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) auf Legionellen und Fälle von Legionelleninfektionen vergangener Jahre haben letztendlich zu einer Änderung der Bundesimmisisonssschutzverordnung (BImSchV) geführt. Aus infektiologisch-epidemiologischen Gründen besteht nun auch die Aufgabe, Wasser aus Rückkühlwerken auf Legionellen zu untersuchen. Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die neuen Aufgaben.
Seit der letzten Novellierung der TrinkwV besteht die Möglichkeit einer Probenahmeplanung, die auf einer Risikobewertung basiert. Wie dabei vorzugehen ist, ist Teil eines eigenen Vortrags.
Weitere Präsentationen beschäftigen sich mit der hygienischen Eignung von Materialien mit Trinkwasserkontakt und den Qualifikationsanforderungen an das technische Personal. Außerdem stehen die Abhängigkeiten, die zu Coliformenbefunden im Trinkwasser führen, auf der  Tagesordnung.
Chromat hat in jüngerer Zeit Aufmerksamkeit erlangt, als die US-Umweltbehörde (EPA) ihre Grenzwerte senkte und diese damit auch für die Bundesrepublik Relevanz erhielten. Angeregt durch die DVGW wurden systematische Untersuchungen zur Chromatbelastungen durchgeführt, deren Ergebnisse hier präsentiert werden.

Anmeldungen können ausschließlich online auf der Homepage des BVDH unter http://www.hygieneinspektoren-bw.de vorgenommen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren
Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren

Um den Hochwasserschutz im Erft-Einzugsgebiet nachhaltig zu stärken, gründete sich nach der Flutkatastrophe 2021 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) mit Beteiligung von Kreisen und Kommunen. Die Initiative entwickelt seitdem gemeinsame Schutzkonzepte, setzt Maßnahmen um und informiert zur Eigenvorsorge. Neu erschienen sind der erste Erklärfilm, der den Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser anschaulich erläutert, sowie ein kompakter Flyer und die überarbeitete Webseite der hwsErft.

mehr lesen
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar, hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von städtischem Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03