Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Talsperre mit Atemnot

Erste Hilfe für eine alte Dame: Die 103 Jahre alte Möhnetalsperre im Kreis Soest in NRW wird künstlich beatmet. Rund 50 Tonnen Sauerstoff bläst der Ruhrverband derzeit ins Tiefenwasser ein.

von | 25.08.16

Aufbau der Sauerstofftanks zur Tiefenwasserbelüftung an der Möhnetalsperre

Für diese sogenannte Tiefenwasserbelüftung hat der Ruhrverband kurzfristig eine Tankanlage für flüssigen Sauerstoff und einen Verdampfer aufbauen lassen. Der Sauerstoff wird über perforierte Leitungen in das Wasser eingeperlt, die auf dem Seegrund vor der Staumauer platziert wurden. Er geht sehr schnell in Lösung und wird damit für Fische verfügbar.

Temperaturschichtung bringt Sauerstoffmangel

Die „Beatmung“ wird notwendig durch ein natürliches Phänomen, das alle tieferen Seen und Talsperren betrifft: Das Wasser schichtet sich zwischen Frühjahr und Herbst temperaturmäßig ein. Das heißt, physikalisch bedingt durch die Dichteanomalie sammelt sich 4 Grad kaltes Wasser am Seegrund. Dadurch nimmt die Temperatur in Richtung Seeoberfläche sprunghaft zu. Dieses relativ stabile System wird erst durch Herbststürme, kühlere Temperaturen und erhöhte Zuflüsse meist ab Oktober wieder aufgelöst. Trifft eine derartige Schichtung nun auf weitere klimatische Randbedingungen, zum Beispiel besondere Temperaturverläufe, Sonneneinstrahlung oder Regenereignisse, kann es vorkommen, dass durch sauerstoffzehrende Abbauprozesse des abgestorbenen Phyto- und Zooplanktons in bestimmten Wasserschichten der Sauerstoffgehalt im Wasser stark abnimmt.

Hilfe für die kleine Maräne

Das ist derzeit in der Möhnetalsperre in einer Wassertiefe von etwa zwölf Metern der Fall. Im Rahmen der ständigen fachkundigen Überwachung seiner Talsperren stellte der Ruhrverband fest, dass der Sauerstoffgehalt in dieser Wassertiefe stark abgenommen hat. An den anderen Talsperren des Ruhrverbands ist das in diesem Jahr nicht der Fall. Da kälteliebende Fischarten, insbesondere die kleine Maräne, lieber im kalten Tiefenwasser verweilen, besteht die Gefahr, dass die Fische zu wenig Sauerstoff zur Verfügung haben.

50 Tonnen Sauerstoff

Nach Erfahrungen aus dem Jahr 2013, als eine ähnliche Maßnahme erforderlich wurde, müssen etwa 50 Tonnen reiner Sauerstoff im Laufe von rund vier bis sechs Wochen, also bis etwa Anfang Oktober eingebracht werden. Mit der Auflösung der natürlichen Temperaturschichtung wird der Sauerstoffgehalt im Herbst wieder in jeder Tiefe ein ähnliches Niveau annehmen. Die Kosten für die Maßnahme beziffert der Ruhrverband mit rund 40.000 Euro.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03