Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wasser für indischen Campus: Schwäbisch Hall schafft neue Infrastruktur

Das Gandhigram Rural Institute (GRI) in Südindien ist ein Elitecampus ohne verlässliche Strom- oder Wasserversorgung. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten ein Infrastrukturprojekt, das dem Campus in das 21. Jahrhundert verhelfen soll.

von | 25.06.18

Eingang zum Gandhigram Rural Institute (Bild: Peter Breuning).

Das Leben und Lernen gestaltet sich für die rund 3000 Studierenden und 1000 Mitarbeitenden des GRI im Süden Indiens gleichwohl beschwerlich. Immer wieder kommt es zu Ausfällen der Strom- und Wasserversorgung, die Trinkwassergewinnung kollidiert mit der Abwasserentsorgung. Grundlegend bessern soll sich die Situation auf dem Campus durch den Aufbau eines Stadtwerks nach deutschem Vorbild und einer komplett neuen Versorgungsinfrastruktur. Federführend gesteuert wird das Projekt von den Stadtwerken Schwäbisch Hall. Die Machbarkeitsstudie über die Selbstversorgung des Campus mithilfe erneuerbarer Energien liegt vor.
Initiatoren und Unterstützer des Projekts
Partner der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH ist die iPLON India GmbH, von der auch die Projektidee stammt. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Chennai in Indien. Bereits 2016 unterzeichneten die GRI-Leitung und iPLON eine Absichtserklärung, in Gandhigram ein Querverbundunternehmen mit den Sparten Strom, Biogas, Wasser, Abwasser und Mobilität aufzubauen. Für die Erfassung des Ist-Zustands auf dem Campus waren Ingenieure von iPLON India zuständig, während die Ergebnisse durch die NextSolar GmbH unter Leitung von Dipl.-Ing. Christoph Blaschke in einen Businessplan umgesetzt wurden. Die Gesamtprojektleitung liegt in den Händen von Peter Breuning, Abteilungsleiter für Netzleittechnik bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall.
Unterstützung gewährt zudem die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG). Diese fördert Machbarkeitsstudien zu entwicklungspolitisch sinnvollen Investitionen europäischer Unternehmen mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Das Vorhaben wird ebenfalls vom Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Chennai befürwortet. Mitte September 2017 fand ein gemeinsames Treffen von Generalkonsul Achim Fabig, iPLON-Geschäftsführer Victor Thamburaj und Peter Breuning in Chennai statt.
Die aktuelle Situation am GRI
Das Campus-Areal des GRI erstreckt sich über rund 8 km² und liegt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu. Dort scheint die Sonne im Jahr durchschnittlich ca. 2700 Stunden lang. Der Stromleistungsbedarf der Lehreinrichtungen und Studentenunterkünfte des GRI liegt in der Spitze bei etwa 1 MW. Der Campus stellt ein geschlossenes System der Strom- und Wasserversorgung dar, wie es in Indien ca. 1000 weitere gibt. Stromseitig ist das GRI mit dem Netz des regionalen staatlichen Stromversorgers verbunden. Täglich wiederholt auftretende Unterbrechungen der Stromversorgung durch Netzüberlastung stören den Campusbetrieb und erschweren die Kühlung von Nahrungsmitteln.
Die Wasserversorgung des GRI basiert auf Tiefbrunnen, die aufgrund des Klimawandels keine Versorgungssicherheit mehr bieten. Dies beeinträchtigt u. a. auch die Pflege der Grünflächen sowie den Obst- und Gemüseanbau auf dem Campus. Das aus den Tiefbrunnen gewonnene Wasser hat keine Trinkwasserqualität. Auch die Abwasserentsorgung entspricht nicht modernen Hygienestandards, da keine Kläranlage existiert. Die Abwässer versickern in der Nähe der Tiefbrunnen, wo das Nutzwasser gewonnen wird.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03