Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

„water meets … Future“: Abwasser nachhaltig nutzen

Die Auswirkungen niederschlagsarmer Sommer und verschwenderischen Wirtschaftens sind längst global zu spüren. Lösungen müssen her, die ausreichend Wasser in entsprechender Qualität bereitstellen. Die Tagung „water meets … Future“, die am 14. März 2019 in Oberhausen stattfindet, thematisiert nachhaltige Techniken zur Aufbereitung von (Ab-)Wasser und die Potenziale von Digitalisierung in diesem Sektor.

von | 25.01.19

Urbane Lebensmittelproduktion.
inFARMING Konzept: Hydroponisches Dünnfilmsystem, Manhattan School for Children, NY, USA

Das Jahr 2018 wartete mit einem Jahrhundertsommer auf. Die vielen heißen Tage und Sonnenstunden waren aber gleichzeitig auch eine Herausforderung: So wurden als Folge fehlender Niederschläge schlechte Ernten eingefahren, und aufgrund niedriger Pegel der Wasserstraßen stiegen die Heizöl- und Kraftstoffpreise und vieles mehr. All das zeigt, dass Wasser ein essenzielles Gut für Mensch, Tier und Natur ist. Wasser bedeutet Leben. Im Prinzip ist dieses Gut (zumindest in Deutschland) auch stets in großen Mengen vorhanden ­ jedoch nicht immer in der richtigen Qualität. Welche Mittel und Techniken sind notwendig, um nachhaltig für ausreichend Wasser in entsprechender Qualität zu sorgen?

Die Veranstaltung

Für die 9. Ausgabe der Veranstaltungsreihe „water meets …“ haben Fraunhofer UMSICHT und die EnviroChemie GmbH aus Roßdorf bei Darmstadt namhafte Experten aus Industrie und Forschung eingeladen, um über die künftige Wasserversorgung zu diskutieren. Sie betrachten detailliert verschiedene (Ab-)Wasserströme, etwa aus der Milchindustrie, und informieren über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung. In den zwei Sessions „Industrielle (Ab-)Wasserströme produzierendes Gewerbe“ und „Kommunales Abwasser – Sektorenkopplung Energie-Abwasser-Nahrung“ erfahren die Besucher der Veranstaltung mehr darüber, wie das qualitätsgesteuerte Recycling von Abwasser- und Prozesswasserströmen in der Industrie und den Städten optimiert werden kann. Des Weiteren werden Antworten gegeben auf die Fragen: Welche Potenziale birgt Abwasserrecycling in Industrieparks? Gibt es erfolgreiche Prozesse aus anderen Branchen, die adaptierbar sind? Hier wird zum Beispiel Einblick in den Fortschritt der Digitalisierung in der Stahlindustrie gewährt und die Übertragbarkeit auf den Wassersektor betrachtet. Moderiert werden die Sessions von Prof. Markus Engelhart von der TU Darmstadt sowie von Prof. Jörg Londong, Bauhaus-Universität Weimar.

Hemmnisse überwinden

Die Nutzung von Abwasser bzw. gebrauchtem Wasser ist häufig mit Vorbehalten verbunden. „water meets … Future“ thematisiert Lösungsvorschläge zu deren Überwindung. Dazu gibt es Beispiele aus der Praxis: etwa die von Fraunhofer UMSICHT mitentwickelte ROOF WATER-FARM, die gebäudeintegriertes Brauchwasserrecycling mit urbaner Nahrungsmittelproduktion kombiniert.
Aber es geht in der Veranstaltung nicht nur um den Status quo. Die Beteiligten blicken in die Zukunft und auf die künftige Verfügbarkeit von Wasser für die Gesellschaft. Der Politikwissenschaftler Prof. Claus Leggewie hinterfragt abschließend, ob und unter welchen Voraussetzungen Wasser ein Allgemeingut bleibt. Auch für den Erfahrungsaustausch mit den Gästen wird es ausreichend Gelegenheit geben.
Die praxisorientierte Tagung „water meets … Future“ findet am 14. März 2019 ab 10 Uhr bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen statt. Weitere Informationen und Anmeldung (bis 7. März 2019) hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren
Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren

Um den Hochwasserschutz im Erft-Einzugsgebiet nachhaltig zu stärken, gründete sich nach der Flutkatastrophe 2021 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) mit Beteiligung von Kreisen und Kommunen. Die Initiative entwickelt seitdem gemeinsame Schutzkonzepte, setzt Maßnahmen um und informiert zur Eigenvorsorge. Neu erschienen sind der erste Erklärfilm, der den Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser anschaulich erläutert, sowie ein kompakter Flyer und die überarbeitete Webseite der hwsErft.

mehr lesen
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar, hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von städtischem Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03