Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Die Stoffstrombilanz ist da

Am 24. November verabschiedete der Bundesrat die Stoffstrombilanzverordnung und schloss damit die Novellierung des Düngerechts ab. „So ein Mist!“ titelte die Süddeutsche Zeitung.

von | 24.11.17

Guter Kompromiss oder ein Haufen Mist? Die Stoffstrombilanz bleibt umstritten

Die Verordnung, die zum 1. Januar 2018 in Kraft tritt, führt für bestimmte landwirtschaftliche Betriebe die Pflicht zur Erstellung einer Nährstoffbilanz ein. Diese soll einen nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Nährstoffen im Betrieb sicherstellen und Nährstoffverluste in die Umwelt so weit wie möglich vermeiden. 

Lücken und Nischen

Der Tenor der saloppen Zeitungsüberschrift zieht sich wie ein roter Faden durch die Stellungnahmen der Verbände: Zusammen mit der Novelle des Düngegesetzes, der Anlagenverordnung und der Düngeverordnung habe man es nun mit dem weitreichendsten Regelwerk für den Gewässerschutz seit der Verabschiedung der Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 zu tun, schreibt der Deutsche Bauernverband (DBV). Bund und Länder müssten die neuen Regelungen nun gemeinsam mit den Landwirten praxistauglich umsetzen, unterstützt durch Beratung und Förderung. Zwischen den Zeilen ruft der DBV dazu auf, mögliche Lücken und Nischen unbedingt auszunutzen: Die Länder müssten „Abstand davon nehmen, jetzt die neuen Regelungen im Vollzug strenger auszulegen und vorhandene Spielräume für eine praxistaugliche Umsetzung ungenutzt zu lassen.“

Höhere Preise

Genau diese Spielräume machen dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Sorgen: „Die Verabschiedung der Stoffstrombilanzverordnung in dieser Form schafft eine Reihe neuer Schlupflöcher. Vor allem große Betriebe könnten letztlich sogar mehr düngen als vorher“, so Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU. Reiche weiter: „Wir brauchen endlich ein echtes Steuerungsinstrument für den Schutz des Wassers und gegen steigende Nitratbelastungen. Andernfalls müssten die Verbraucher mit höheren Preisen und zusätzlichen Kosten bei der Trinkwasseraufbereitung rechnen.“

Noch mehr Dünger 

Die Stellungnahme des BDEW geht – wenig überraschend – in die gleiche Richtung: Die Verordnung öffne „mit all ihren Schlupflöchern und großzügigen Ausnahmen Tür und Tor, damit künftig noch mehr Dünger auf den Feldern ausgebracht werden kann“. Sie konterkariere den Umwelt- und Gewässerschutz. Bei 90 Prozent der Betriebe lasse sich damit nicht kontrollieren, wieviel Stickstoff tatsächlich in den Hof rein- und wieviel rausgehe.
Mehr Infos: Unterlage des Bundesrats zum Tagesordnungspunkt hier, ein Video der beiden Redebeiträge hier. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03