Dadurch sollen die Folgen von Wetterextremen wie Hitze oder Starkregen besser abgefedert werden. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser überreichte am 22. Juli 2019 vor Ort einen Förderbescheid in Höhe von über 1,6 Mio. € zur Umsetzung dieser Planung.
„Dieser und andere innovative Ansätze zur Klimaanpassung fördern eine hohe Lebensqualität in unseren Städten trotz des fortschreitenden Klimawandels. Die Stadt Münster geht hier mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie der Städtebau der Zukunft aussehen kann. Ich freue mich, dass die Klimaanpassung in der Stadtplanung einen hohen Stellenwert genießt. Die Folgen des Starkregenereignisses von 2014 sind auch über Münster hinaus noch präsent in Erinnerung“, sagte Heinen-Esser.
Zuständig für die Umsetzung der städtebauliche Entwicklung der ehemaligen Kasernen York und Oxford ist die Konvoy GmbH, eine 100prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Münster. Mithilfe der Förderung kann die Stadt den Ansatz der wassersensiblen Stadtentwicklung im neuen Quartier umsetzen. „Klimaanpassung ist ein wichtiges Thema für die Stadtentwicklung in Münster. Besonders für die Reaktivierung der Oxford-Kaserne freut es mich, dass innovative Quartiersentwicklung sich auch in innovativer Regenwasserbehandlung ausdrücken wird“, so Robin Denstorff, Stadtbaurat der Stadt Münster.
Niederschlagswasser wird zukünftig nicht mehr in den Kanal geleitet, sondern durch offene Rinnen einer Vielzahl von Retentionsmulden zugeführt. Diese Mulden dienen als Zwischenspeicher des Wassers, bevor es versickert oder verdunstet. Die Verdunstung wirkt sich positiv auf das Kleinklima aus und kann bei sommerlicher Hitze zur Absenkung der Umgebungstemperatur beitragen. Der Rückhalt des Regenwassers auf der Fläche, die Steigerung der Versickerung und Verdunstung mindert die Überflutungsgefahr im Starkregenfall.
Heinen-Esser: „Mit Maßnahmen wie diesen können wir den Wasserhaushalt wieder natürlicher gestalten. Gleichzeitig wird ein lebendiges und lebenswertes neues Quartier gestaltet. Besonders freuen mich die Überlegungen der Stadt, dieses modellhafte Vorgehen langfristig in alle stadtplanerischen Prozesse einfließen zu lassen.“
Die Stadt Münster hatte sich im Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW mit ihrer Strategie „Nachhaltig wachsen: Münster aktiv klimagerecht gestalten“ durchgesetzt und erhält aus Mitteln der Europäischen Union aus dem europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Münster gibt gutes Beispiel in Sachen Klimaanpassung
Kategorie: Sonstiges
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Jan
World Water Week 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Water Solutions
The world’s leading annual water event, World Water Week, will be revamped to help solve global problems after the pandemic. The week will be held on 23-27 August as a digital meeting place where people across the ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Fused connecting lines made of HDPE in Düsseldorf
Autor: Alexander Schuir / Hanjo Kanne / Kai Büßecker
Themenbereich: 3R
Home to about 600,000 inhabitants, the state capital of North Rhine-Westphalia Düsseldorf, like any other city, is constantly endeavouring to provide its citizens, commuters, and guests with a fully functional infrastructure to meet the demands of ...
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
