Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Fischsterben durch Sauerstoffmangel

Im Einzugsgebiet der Niers wurden am Sonntag, 23. Juli 2019, an verschiedenen Stellen verendete Fische gefunden. Als Ursache wird Sauerstoffmangel genannt, der durch Starkregen nach langer Trockenheit entstand.

von | 24.07.19

Sauerstoffmangel kann eine Ursache für das Verenden von Fischen sein.

Wie der Niersverband darlegte, fielen am Samstag, 22. Juli, im Einzugsgebiet der Niers etwa 30-40 mm Regen innerhalb kurzer Zeit. Man geht davon aus, dass die erhöhten Wassermengen dazu führten, dass Ablagerungen von befestigten Flächen und aus Regenwasserkanälen in die Niers gespült wurden. Dazu kam es zu einer plötzlichen hohen Beladung des Gewässers mit organischen Stoffen, die eine erhöhte Sauerstoffzehrung zur Folge hatte. Die Online-Sauerstoffmessungen in der Niers zeigten einen starken Abfall des Sauerstoffgehalts.
Der Verband sieht keine Möglichkeit, bei der aktuellen Tendenz der trockenen Sommer und lokalen Starkregenereignisse ein solches Fischsterben zu verhindern. Allerdings habe sich die Gewässerqualität der Niers in den letzten Jahren deutlich verbessert, sodass man mittlerweile wieder mehr als 30 Fischarten in der Niers zählt. Trotz aktuell stattgefundenen Fischsterbens besitze die Niers ein gutes Potenzial, das Voraussetzung für eine schnelle Erholung der Fischgemeinschaft im Gewässer ist.
Bereits Ende Juni berichtete der WDR von einem massenhaften Fischsterben in der Ems, das gemäß einer Untersuchung durch das Landesamt für Natur, Umweltschutz und Verbraucherschutz (LANUV) des Landes NRW auf akuten Sauerstoffmangel zurück zu führen ist. Dort beauftragte die Untere Wasserbehörde Mitglieder des Technischen Hilfswerks mit der Belüftung der Ems an den Stellen, die den niedrigsten Sauerstoffwert aufwiesen.
Knapp 1.000 verendete Tiere wurden Anfang Juli im Schwarmoosbach in der Gemeinde Eiselfing im Landkreis Rosenheim in Oberbayern gefunden – die Ergebnisse der Ursachenermittlung stehen in diesem Fall noch aus.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: