Wie der Niersverband darlegte, fielen am Samstag, 22. Juli, im Einzugsgebiet der Niers etwa 30-40 mm Regen innerhalb kurzer Zeit. Man geht davon aus, dass die erhöhten Wassermengen dazu führten, dass Ablagerungen von befestigten Flächen und aus Regenwasserkanälen in die Niers gespült wurden. Dazu kam es zu einer plötzlichen hohen Beladung des Gewässers mit organischen Stoffen, die eine erhöhte Sauerstoffzehrung zur Folge hatte. Die Online-Sauerstoffmessungen in der Niers zeigten einen starken Abfall des Sauerstoffgehalts.
Der Verband sieht keine Möglichkeit, bei der aktuellen Tendenz der trockenen Sommer und lokalen Starkregenereignisse ein solches Fischsterben zu verhindern. Allerdings habe sich die Gewässerqualität der Niers in den letzten Jahren deutlich verbessert, sodass man mittlerweile wieder mehr als 30 Fischarten in der Niers zählt. Trotz aktuell stattgefundenen Fischsterbens besitze die Niers ein gutes Potenzial, das Voraussetzung für eine schnelle Erholung der Fischgemeinschaft im Gewässer ist.
Bereits Ende Juni berichtete der WDR von einem massenhaften Fischsterben in der Ems, das gemäß einer Untersuchung durch das Landesamt für Natur, Umweltschutz und Verbraucherschutz (LANUV) des Landes NRW auf akuten Sauerstoffmangel zurück zu führen ist. Dort beauftragte die Untere Wasserbehörde Mitglieder des Technischen Hilfswerks mit der Belüftung der Ems an den Stellen, die den niedrigsten Sauerstoffwert aufwiesen.
Knapp 1.000 verendete Tiere wurden Anfang Juli im Schwarmoosbach in der Gemeinde Eiselfing im Landkreis Rosenheim in Oberbayern gefunden – die Ergebnisse der Ursachenermittlung stehen in diesem Fall noch aus.
Fischsterben durch Sauerstoffmangel
Kategorie: Sonstiges
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Jan
World Water Week 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Water Solutions
The world’s leading annual water event, World Water Week, will be revamped to help solve global problems after the pandemic. The week will be held on 23-27 August as a digital meeting place where people across the ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Fused connecting lines made of HDPE in Düsseldorf
Autor: Alexander Schuir / Hanjo Kanne / Kai Büßecker
Themenbereich: 3R
Home to about 600,000 inhabitants, the state capital of North Rhine-Westphalia Düsseldorf, like any other city, is constantly endeavouring to provide its citizens, commuters, and guests with a fully functional infrastructure to meet the demands of ...
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
