Teilnehmer der Tagung, die vom Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft (ISA) der RWTH organisiert wird, sind Beauftragte der Tiefbauämter, Abwasserverbände, Ingenieurbüros, Tiefbauunternehmen, Rohrhersteller und Aufsichtsbehörden.
Am ersten der beiden Veranstaltungstage stehen die Schwerpunktthemen Wassersensible Stadt – Starkregen, Dürre und Hitze, Retentionsbodenfilter und Energieprojekte im Fokus. Der zweite Tag beinhaltet Vorträge zu den Themengebieten Moderne Planungsinstrumente, Digitalisierung, Innovativer Kanalbau, Abwasserreinigung, Kommunikation – Öffentlichkeitsbeteiligung sowie Klärschlamm/P-Recycling – Umsetzungsbeispiele.
Die Tagungsgebühr für die Veranstaltung beträgt 450,- € zuzüglich der Kosten für eine Stadtführung mit Abendessen am Mittwoch, 11. September. Anmeldungen werden bis Freitag, 23.08.2019 über die Homepage www.kanalkolloquium.de erbeten.
Becher spenden, Wasser schenken
Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.