Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Vom Wasserwerk zum Wasserkraftwerk

Trinkwasser wird im Wasserwerk Stiepel in Bochum schon seit eineinhalb Jahren nicht mehr gefördert. Stattdessen erzeugt es nun Energie – mehr als je zuvor.

von | 24.04.17

V. l.: WMR-Geschäftsführer Frank Thiel und Rafael Schemmer, Projektleiter der Gelsenwasser AG, beim Spatenstich am Wasserkraftwerk in Bochum-Stiepel.

Die Wasserbeschaffung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Gelsenwasser AG und der Stadtwerke Bochum, hat im Ruhrtal in Bochum mit den vorbereitenden Arbeiten zum Ausbau der Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel begonnen. Mit einem Spatenstich gab WMR-Geschäftsführer Frank Thiel den offiziellen Auftakt zum Umbau der Wasserkraftanlage und zur Errichtung eines Fischaufstiegs. Statt wie bisher zwei sollen nun vier der vorhandenen Kaplanturbinen mit Generatoren zur regenerativen Stromerzeugung ausgestattet werden. Auf diese Weise wird die WMR am Standort Bochum-Stiepel jährlich rund 5,4 Mio. Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft erzeugen.

Ökostrom für 2.000 Haushalte

Das ehemalige Wasserwerk Stiepel verfügt über insgesamt sechs Kaplanturbinen. Davon wurden bis zur Einstellung der Trinkwasserförderung im November 2015 vier Turbinen zum Antrieb der Trinkwasserförderpumpen genutzt. Zwei Turbinen wurden bereits 1995 auf Generatorbetrieb umgestellt, um regenerativen Strom aus Wasserkraft zu gewinnen. Diese beiden Turbinen werden nun ertüchtigt und zwei weitere Turbinen mit Generatoren zur Stromerzeugung ausgestattet, so dass künftig vier Kaplanturbinen zur Stromproduktion genutzt werden können. „Nach Abschluss der Arbeiten können wir mit dem Ökostrom aus Stiepel umgerechnet mindestens 2.000 Haushalte versorgen. Der Ausbau stellt sowohl wirtschaftlich als auch technisch die beste Lösung dar“, berichtet Frank Thiel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum und der WMR.

100 Jahre Trinkwasserförderung

Gemeinsam investieren Stadtwerke Bochum und Gelsenwasser am Standort Stiepel rund 2,6 Mio. Euro in die Modernisierung der Stromerzeugung. „Wir haben alle Erweiterungsoptionen umfassend geprüft. In der nun gewählten Variante können die vier Turbinengeneratoren optimal ausgelastet und Reparaturen oder Maschinenausfälle besser kompensiert werden“, erläutert Dr. Dirk Waider, Mitglied des Vorstandes der Gelsenwasser AG und Geschäftsführer der WMR. Die Arbeiten zur Modernisierung des Wasserkraftwerks sollen bis Ende 2017 abgeschlossen sein. Parallel ist die Errichtung einer Fischaufstiegsanlage direkt neben dem Gebäude des Wasserkraftwerks geplant.

Stilllegung war die wirtschaftlichere Alternative

Nach mehr als 100 Jahren war im November 2015 die Trinkwasserförderung im Wasserwerk Stiepel von zuletzt rund 14 Mio. Kubikmetern jährlich eingestellt worden. Hintergrund war die Aufforderung der NRW-Landesregierung an die Wasserwerke an der Ruhr im Jahr 2010, zum vorbeugenden Gesundheitsschutz die Wasseraufbereitungen um eine Flockungs-, Ozonungs- und Aktivkohleadsorptionsstufe sowie eine UV-Desinfektion zu ergänzen. Das Wasserwerk in Bochum-Stiepel erfüllte die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung, hätte aber um eine neue Ozonung und Aktivkohleadsorption ergänzt werden müssen. Geschätzte Kosten: rund 20 Mio. Euro. Die wirtschaftlichere Alternative war die Anbindung des Bochumer Wassernetzes an das Wasserwerk Witten der Wasserwerke Westfalen GmbH, das sich bereits in der Modernisierung befindet. Die Bochumer werden seitdem vollständig aus Witten und Essen versorgt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03